Bildungsprogramme im Zentrum für ethnische Kultur des Bezirks Klaipėda

Uitrusting

Während der Ausbildung werden die Geheimnisse des traditionellen Strohgartenbaus erlernt und die Heiligkeit und Magie dieser einzigartigen Tradition enthüllt.

Das Gartenbinden ist nicht nur ein Akt, der Konzentration und Fleiß erfordert, sondern auch eine Erfrischung für die Seele, eine einzigartige Meditation, eine Pause vom Alltag und eine gemütliche Werkstatt.

Während des Kurses entsteht eine einzigartige Strohdekoration für Weihnachten, Ostern, ein schönes Geschenk für einen lieben Menschen oder ein gemütliches Dekorationsstück für unser Zuhause.

Geleitet werden die Kurse von D. Lengvinaitė, Ethnologin und Volkskünstlerin aus dem Departement Žemaitija.

In der Lektion lernen Sie die Traditionen des Wachsens von Eiern kennen, die Muster des Bedruckens, was die Farben des Ostereierfärbens symbolisieren, welche Eier man am besten auswählt, wie man sie vorbereitet, wie das Wachs beschaffen sein sollte, welche Werkzeuge man zum Bedrucken braucht und welche Farben man zum Bemalen der Ostereier verwenden kann. Schließlich glaubt man seit jeher, dass Ostereier magische Kräfte haben.

Der Kurs findet eine Woche vor Ostern statt und wird von der Organisatorin Marina Žebelienė geleitet.

Es handelt sich um eine einzigartige Begegnung mit dem Litauer Helmut, der in die Besonderheiten der Lebensweise der Menschen des alten Landes einführt, die litauische Hausapotheke vorstellt, die Geheimnisse der Kräutermagie, die Geheimnisse des Herbeizauberns von Krankheiten und die eigentümlichen, bewährten Heilmethoden enthüllt.

Eine seltene Sammlung alter litauischer Bücher wird den Interessierten präsentiert. Sie erfahren, was Handbücher sind und welche Bedeutung sie im Alltag eines Litauers hatten.

Der Unterricht wird von dem Ethnologen Helmutas Lotužis geleitet.

Welches sind die Geräusche von Zuhause, die Sie jeden Morgen begrüßen? Und wie klang Ihr Zuhause vor hundert Jahren, vielleicht sogar noch länger?

Dies ist ein unterhaltsamer Unterricht darüber, wie die litauische Musik entstanden ist, was der ursprüngliche Zweck der Musikinstrumente war und wie diese Instrumente heute klingen könnten. Wir werden versuchen, die Musik eines klingenden Hauses zu erzeugen, uns eine Sammlung traditioneller Instrumente ansehen und ihren Klang hören.

Der Unterricht wird von dem Ethnologen J. Vozgirdienė und dem Leiter der Kunstabteilung D. Bielkauskas geleitet.

Die Muster der volkstümlichen Bänder sind uns von alters her überliefert, aufgeschrieben von unseren Vorfahren, um uns über Traditionen und Vorstellungen von Schönheit zu informieren.

Das Knüpfen ist eine der ältesten Methoden, Bänder zu weben, die eine reiche Vielfalt an Farben und Mustern aufweisen und Sorgfalt und Geduld erfordern. Die Bänder werden aus verschiedenfarbigen Wollgarnen und quadratischen Blöcken geknüpft, die früher meist aus Holz, Knochen und sogar Bernstein bestanden, heute aber aus verschiedenen harten Materialien hergestellt werden. Die Muster der Bänder variieren von sehr komplexen bis hin zu sehr einfachen Mustern, wie Längsstreifen, Fischgräten und Schnörkeln.

Während des Kurses werden die Teilnehmer:

  •     Sie erfahren etwas über die Geschichte der gedrehten Bänder und ihre Bedeutung in der litauischen Kultur.
  •     Sie lernen, wie man verschiedenfarbige Wollgarne und spezielle quadratische Blöcke für das Zwirnen der Bänder verwendet.
  •     Sie üben, ihre eigenen Bänder zu kreieren, indem sie Farben und Muster kombinieren.
  •     Sie erwerben praktische Fertigkeiten, die zur Herstellung traditioneller Handarbeiten verwendet werden können.

Preis: 10 Eur.
Anmeldung
Telefon: 067596058
E-Mail: dovilai@yahoo.com

Die Bildungsveranstaltungen werden von der Volkskünstlerin und Ethnologin Dalia Lengvinaitė geleitet.

Bewertungen

Kommentieren
  • Al
    Alina
    2024-02-26

    Šiuo metu (skambinau 2024.02.26) jokių edukacijų nedaro