Bildungsprogramme im Museum zur Geschichte der Freiheitskämpfe und des Exils

Uitrusting

Während des Unterrichts werden die Besucher über die Korrespondenz der Exilanten informiert und haben die Möglichkeit, authentische Beispiele dafür zu sehen.

Bei einer praktischen Aufgabe wählen die Teilnehmer ein Schreibgerät - einen Füller oder Bleistift - und schreiben einen Brief an einen Freund, Verwandten oder Bekannten in Litauen. Ein spezieller Stempel wird angebracht.

„Partisanenkrieg in Litauen 1944-1954“

Ein dokumentarischer Bericht über den Partisanenkrieg in Litauen 1944-1953.

Nach dem Film können Sie die Innen- und Außenausstellungen besuchen, eine kurze Geschichte über den Widerstand in der Region Klaipėda hören, authentische Exponate, die Gefängniszelle, das Partisanendenkmal und die Orte der Schändung sehen...

„Kinder des Eises“

Der Film zeigt die Erlebnisse und Schicksale von Kindern aus den baltischen Staaten, die während des sowjetischen Terrors im Exil lebten oder im Exil geboren wurden. Die Filmemacher interessierten sich dafür, wie das Exil die Bildung der Weltanschauung, des humanistischen Wertesystems und der nationalen Identität der Kinder, die es erlebten, beeinflusste und was später zu der aktiven Haltung der ehemaligen Exilanten bei der Verfolgung und Wiederherstellung der Unabhängigkeit der baltischen Staaten führte.

Im Anschluss an den Film findet ein kurzer Rundgang durch die Exilhalle statt - eine Geschichte über das Exil und ein Blick auf authentische Exponate.

Während der Exkursion hören die Besucher eine Geschichte über die Freiheitskämpfe und Deportationen in der Nachkriegszeit in der Region Klaipėda. Im Inneren der Ausstellung sind seltene und originelle Exponate zu sehen: ein Kreuz aus Brot, genähte und gestickte Artikel aus Fischgeflecht, Leder und gewebtes Leder, verschiedene Gefäße, eine Sammlung von Kupfererzen usw. Steigen Sie hinab in den Keller, wo sich die Gefängniszelle der Sicherheitszentrale befand.

In der Außenausstellung haben Sie die einmalige Gelegenheit, einen echten Exilwagen zu besteigen und einen Partisanenbunker (Nachbildung) zu besichtigen.

Die Tour findet von Mai bis Oktober statt und bietet einen Rundgang durch das historische Zentrum von Priekulė, wo die alte evangelisch-lutherische Kirche stand, auf dem Marktplatz reges Treiben herrschte, mehrere Gasthäuser Besucher einluden und Fuhrwerke ihren Handel trieben. Es wird ein kurzer Abriss der fast sechs Jahrhunderte währenden Entwicklung dieser Stadt in Kleinlitauen erzählt. Die Besucher sehen authentische Gebäude der alten Architektur, hören die Legende vom Geist des Wirtes Puserna an einem einsamen steinernen Grabstein...

Die Exkursion findet von Mai bis Oktober statt und bietet einen Besuch der ehemaligen Druckereien in Priekulė, Druki, Gropiškiai. Die Besucher erfahren etwas über die Entwicklung des Drucks in Priekulė im 19. und 20. Jahrhundert und besuchen die Gräber und Friedhöfe, auf denen berühmte Drucker begraben sind.

Für: Schüler der Klassen 5 - 12, Erwachsene.

45 min.

Exkursion „Exil und Widerstand im Bezirk Klaipėda“

Während der Exkursion werden wir in die Nachkriegszeit zurückreisen, als Partisanen in den Wäldern kämpften und friedliche Menschen in die rauen Gegenden Russlands deportiert wurden. Sie werden nicht nur verschiedene Geschichten hören, sondern auch seltene und originelle Exponate in den Ausstellungen des Museums sehen: ein Kreuz aus Brot, genähte und bestickte Artikel aus Fischaxaca, Leder und gewebtes Leder, untus-Schuhe, verschiedene Utensilien, eine Sammlung von Kupfererz usw. Sie können auch echte Partisanenwaffen in die Hand nehmen, Guillotinen anfassen und einen deutschen Helm aufsetzen. Sie können den gruseligen Keller besichtigen, in dem sich die Gefängniszelle der Sicherheitszentrale befand. Sie erfahren auch etwas über die jahrhundertealte Geschichte des Museums und versuchen, den geheimnisvoll versteckten Elch zu finden...

In der Freiluftausstellung haben Sie die einmalige Gelegenheit, einen echten Exilwagen zu besteigen und einen Partisanenbunker (Nachbildung) zu besichtigen.

Die Kosten für diese Aktivität betragen 2 Eur für ein Kind und 3 Eur für einen Erwachsenen.

Anschrift: Klaipėdos g. 29, Priekulė

Für: Schüler der Klassen 5 - 12.

45 Minuten.

45 Minuten.

Nachkriegs-Freiheitskämpfe und Völkermord in der Region Klaipėda

In dieser Unterrichtseinheit werden die Schüler mit Bild- und Textmaterial über das Exil und den Widerstand in der Region Klaipėda vertraut gemacht. Folgende Themen werden behandelt: Ursachen und Ausmaß der Deportation, die Organisatoren, Deportationen im Jahr 1941 und ihre Statistiken und Besonderheiten; Nachkriegsdeportationen, ihre Ausrichtung; Leben im Exil, Verluste. Kurze Informationen über die politischen Gefangenen. Der Widerstand: eine kurze Vorgeschichte, Partisanenstrukturen, Waffen, Presse, Bunker und Verstecke, Verbindungsoffiziere, KGB-Strukturen. In der Diskussion werden frühere und heutige Erscheinungsformen von Völkermord, Unterdrückung und Gewalt verglichen und Überlegungen darüber angestellt, welche Maßnahmen damals und heute zur Verringerung der Gewalt ergriffen werden könnten.

Besichtigung des Partisanenbunkers (Nachbau) und des Deportationswagens (Original) in der Freiluftausstellung.

Die Kosten für diese Aktivität betragen 2 EUR pro Kind.

Adresse: Klaipėdos g. 29, Priekulė.

Für: Schüler der Klassen 5 - 12.

45 Minuten.

45 Minuten.

Reflexionen über die Kultur von Kleinlitauen im Bezirk Klaipėda

Das Format des Gottesdienstes ist eine Führung durch das historische Zentrum der Stadt Priekulė, bei der das kulturelle Erbe und die ethnischen Besonderheiten vorgestellt und erläutert werden. Im Gespräch werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Region Kleinlitauen mit anderen Regionen Litauens verglichen.

Wir werden auch besonders geheimnisvolle Orte zeigen. Wir erzählen die Legenden und andere schaurige Geschichten über sie.

Am Ende der Ausbildung erhält jeder Teilnehmer ein Souvenir - eine Postkarte mit alten Bildern von Priekulė und beschreibt, wie es vor 100 Jahren üblich war, seine Eindrücke von Priekulė.

Die Kosten für diese Aktivität betragen 2 EUR pro Kind.

Adresse: Klaipėdos g. 29, Priekulė.

Für Schüler der Klassen 1-5

Dauer der Unterrichtsstunde: 45 Min.

Während der Unterrichtseinheit werden wir über das Leben der litauischen Partisanen - der Teilnehmer an den litauischen Freiheitskämpfen - hinter dem Schlachtfeld sprechen: was für Menschen sie waren, wo sie lebten, was sie aßen, was sie trugen und der wichtigste Akzent - warum sie die Abzeichen trugen, die sie trugen.

Nachdem wir etwas über das Leben der Partisanen gelernt haben, machen wir uns auf den Weg, um ein Partisanenabzeichen zu gestalten - einen Magneten, auf dem ihr eure eigenen Symbole und Farben anbringen könnt. Am Ende der Veranstaltung wird das Abzeichen jedem Teilnehmer überreicht.

Die Kosten für diese Aktivität betragen 2 EUR pro Kind.

Für: Schüler der Klassen 8-12, Erwachsene.

45 Min.

Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, das zu erleben, was in Büchern und Filmen erzählt wird, mit dir als Held der Geschichte! Sie werden in das Jahr 1948 zurückversetzt und finden sich in der Sicherheitszentrale des NKWD in Priekulė wieder - einem Gebiet, das von einem dunklen Schleier der Vergangenheit umhüllt ist. Historischen Angaben zufolge ist es nur einer Person gelungen, von diesem Ort zu entkommen. Ihr Ziel ist es, aus diesem Hauptquartier zu entkommen, indem Sie den Spuren eines Partisanen folgen, der bereits geflohen ist. WIE? Sie haben die Möglichkeit, es selbst zu versuchen...

Bewertungen

Kommentieren