Bildungsprogramme im Ethnographischen Gehöft von Agluonėnai

Uitrusting

Während des Kurses werden die Teilnehmer mit den Werken von Autoren aus Kleinlitauen vertraut gemacht. Sie haben die Möglichkeit, sich selbst im Aquarellieren zu versuchen.

Die Aquarelle werden nach dem Prinzip „nass in nass“ gegossen, basierend auf den Werken der Autoren aus Kleinlitauen (ein Märchen, ein Märchen, eine Geschichte).

Die Veranstaltung ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gedacht. Die alten Laternen, von der Balana bis zur Primus-Lampe, werden vorgeführt und die Geschichte der Laternen, die in Kleinlitauen verwendet wurden, wird erzählt. Im zweiten Teil des Kurses (auf Anfrage) stellen wir unsere eigene Laterne her, und in der Weihnachtszeit basteln wir ein Weihnachtsspielzeug aus Naturmaterialien.                       

P.S.. Bitte bringen Sie ein 0,5-Liter-Glas mit.

Während des Unterrichts werden die Vorschulkinder mit den Exponaten des Museums bekannt gemacht, lernen die Namen der Exponate kennen, erfahren ihren Zweck und lernen neue Rätsel.

Während des Unterrichts werden versteckte Spielsachen gesucht, und am Ende wird ein Schatz gefunden.

Zu den Spielen, die im Kloster gespielt werden, gehören alte litauische Spiele, Spiele aus Kleinlitauen und Spiele mit natürlichen Hilfsmitteln. Ein Teil des Programms basiert auf der Waldorfpädagogik, die eine therapeutische Wirkung hat. Es werden natürliche Hilfsmittel aus der Natur verwendet.

Während der pädagogischen Aktivität wird ein litauisches Märchen nachgespielt, bei dem sich die Schüler wie die Märchenfiguren fühlen, Tests bestehen, einen Talisman herstellen, ein Getränk der Stärke probieren und Rätsel lösen müssen. Auf die Geschichte folgen ein Lied und Spiele.

Die Kinder stellen einen Talisman her und lernen die baltischen Symbole und ihre Bedeutung kennen. Durch die Teilnahme an dem Märchen entwickeln sie rhythmische Fähigkeiten, Aufmerksamkeit, lernen Folklore und alte Spiele kennen. Bei warmem Wetter entwickeln sie auch Gesundheitskompetenzen (Outdoor-Challenge-Parcours).

Jeder Schüler, der an der pädagogischen Aktivität teilnimmt, nimmt nicht nur einen selbst gebastelten Talisman mit, sondern auch eine Fülle von Wissen und gute Laune.

Eine uralte Methode des Strickens mit den Fingern, die zur Entwicklung der Feinmotorik beiträgt.

Im zweiten Teil des Unterrichts wird ein ausgewähltes altes litauisches Spiel mit Schulkindern gespielt, während Erwachsene die Möglichkeit haben, sich im Kreis spinnen, Seile drehen, Leinsamen mahlen, gotische Texte lesen, Puzzles puzzeln, Fingerstricken und die Aktivität „Fühlen, Riechen, Schmecken“ auszuprobieren.

Dies ist ein Unterricht für ältere Kinder und Erwachsene. Während des Unterrichts werden Sie mit der Einzigartigkeit Kleinlitauens, der Lebensweise der Litauer und der Entstehungsgeschichte von I. Kant vertraut gemacht. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, das Spinnen im Kreis, das Seildrehen, das Mahlen von Leinsamen, das Lesen preußischer Texte in gotischer Schrift, das Schreiben mit einer Gänsefeder, das Stricken mit den Fingern und die Aufgabe „Tasten, Riechen, Schmecken“ auszuprobieren. Die Teilnehmer werden auch die Gelegenheit haben, die Arbeit eines Museumsmitarbeiters und ihre Besonderheiten kennen zu lernen.

Die Bildung wird abwechslungsreich sein und die Teilnehmer werden sich nicht langweilen: Sie werden die Bedeutung litauischer Wörter erraten, den gotischen Text entziffern, versuchen, den Wert des Exponats zu bestimmen, das Exponat anhand des Zettelkatalogs suchen und das Schloss anhand der Fragen entschlüsseln, wo eine Überraschung auf sie wartet. So erhalten die Teilnehmer einen ungewöhnlichen Einblick in die Lebensweise in Kleinlitauen (das im allgemeinen Lehrplan des Fachs Geschichte in den Klassen 9-11 enthalten ist), während die Erwachsenen neue Erfahrungen und Erlebnisse sammeln.

Die Ausbildung richtet sich an Kinder (ab der dritten Klasse) und Erwachsene. Während der Ausbildung werden wir mit den Werkzeugen vertraut gemacht, die zum Scheren, Kämmen, Spinnen und Zwirnen von Wolle verwendet werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Wolle zu füttern, zu kämmen und zu spinnen. Im zweiten Teil des Kurses wird mit Hilfe von Nass- und Trockenfilzen ein bunter Ball für Nadeln oder ein Schwamm gesponnen.

Der Weltenbaum ist die Achse der Welt und verbindet die Erde, den Himmel und die Unterwelt. Der Baum verbindet die Lebenden und die Toten, die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft; er ist ein Symbol für Weisheit, Geheimnis und Unsterblichkeit.

Er spiegelt unsere uralte Sicht der Welt wider. Der Baum, der in Volksliedern und in der Kunst bewahrt wird, ist ein wichtiger Teil des alten litauischen Erbes.

Während der Fortbildung hören die Teilnehmer eine Geschichte über die Darstellung des Weltenbaums in volkstümlichen Stoffmustern und Haushaltsgegenständen. Es werden Exponate und Fotos gezeigt, die den Weltenbaum darstellen.

Während einer praktischen Aufgabe hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, ein Bild oder ein Lesezeichen aus Birkenrinde herzustellen.

Während der Ausbildung werden alle Eichen des Gehöfts gefunden, der uralte Brauch der Baumbestattung besprochen und die trinäre Struktur des Weltenbaums erklärt. Der jahrhundertealte Apfelbaum des Gehöftes wird entdeckt und der Stern im Apfel wird gesucht. Der Kräutergarten von Marė (der letzten Besitzerin des Gehöfts) wird vorgestellt, die medizinischen Eigenschaften von Kräutern werden erläutert und Methoden zum Trocknen von Kräutern werden demonstriert.  Die in ethnografischen Gärten angebauten Pflanzen und Blumen und ihre Darstellung in Textilien, auf Aussteuertruhen und auf den Veranden werden beschrieben. In den Exponaten des Museums werden Pflanzenarten anhand von Pflanzenmotiven identifiziert. Die Kinder erhalten die Aufgabe, bestimmte Pflanzen im Haus zu finden. Zum Abschluss der Aktivität gibt es ein Spiel und einen Kräutertee.

Lehrveranstaltung darüber, wie alte traditionelle Dächer in Kleinlitauen gedeckt wurden. Sie erfahren etwas über die Werkzeuge und Prinzipien der Dachdeckung und erhalten einen Aufgabenblock mit einer Karte von Häusern, die mit verschiedenen Dachmaterialien gedeckt sind. Folgen Sie der Karte, um diese Häuser zu finden und die Aufgabe zu lösen.

Für: Schüler der Klassen 3-8.

45 min.

45 Min. - 45 Min. - 45 Min. - 45 Min. - 45 Min. - 45 Min. - 45 Min. - 45 Min. - 45 Min. Während des Unterrichts erhalten die Teilnehmer ein farbenfrohes Aufgabenheft, das sie nach dem Hören der Geschichte über die Mühlen ausfüllen und ihre eigene Mühle zeichnen können.

Die Kosten für den Unterricht betragen 2 EUR pro Kind.

Adresse: Aukštujų g.5A, Agluonėnai

Für: Schüler der Klassen 1 bis 9.

45 Minuten.

45 Minuten (45 Minuten) Pädagogische Aktivität über die Produkte, die früher von Mühlen hergestellt wurden. Wie wichtig die Arbeit der Mühlen für das Brot und andere Backwaren auf unserem Tisch ist. Was bedeutet „schütten“, was wurde zum Dreschen des Getreides verwendet, was ist eine Harfe? Welches Mehl ist besser?

In Teil 2 des Unterrichts werden wir ein Produkt aus Mehl herstellen.

Anschrift: Aukštujų g.5A, Agluonėnai

Für: Schüler der Klassen 4-12.

45 Minuten.

45 Minuten - 45 Minuten (45 Minuten, 45 Minuten, 45 Minuten) - ein Vortrag über die Aussteuertruhen, ihren Inhalt, ihre Einzigartigkeit, die Bedeutung der Muster, die Farben, die Einzigartigkeit der Aussteuertruhen der ML-Region und der samogitischen Aussteuertruhen. Wann und nach welchen Traditionen wurden die Aussteuertruhen aus dem Haus der Braut und des Bräutigams gebracht.

Die Schüler werden in 4 Teams aufgeteilt und sollen als Museumsmitarbeiter 4 verschiedene Truhen beschreiben, untersuchen, vermessen und anschließend allen präsentieren.

Die Kosten für diese Aktivität betragen 2 € pro Kind.

Adresse: Aukštujų g.5A, Agluonėnai

Für: Schüler der Klassen 1-8.

45 Minuten.

45 Minuten (45 Minuten).

In der praktischen Stunde werden Puppen aus Leinen gestrickt und mit Leinenresten verziert.

Die Kosten für die Stunde betragen 2 EUR pro Kind.

Adresse: Aukštujų g.5A, Agluonėnai

Herstellung eines Weihnachtsspielzeugs aus natürlichen Materialien

Für: Vorschulkinder, Schüler der Klasse 12.

45 Minuten.

45 Minuten (45 Minuten).

Die Kosten für die Stunde betragen 2 EUR für ein Kind und 3 EUR für einen Erwachsenen.

Adresse: Aukštujų g.5A, Agluonėnai

Für: Schüler der Klassen 5-12.

45 Min.

Die Teilnehmer lernen die baltischen Zeichen und ihre Bedeutungen kennen und stellen ein Amulett aus Ton her, in das sie ihr eigenes baltisches Symbol schnitzen.

Die Kosten für die Stunde betragen 2 EUR pro Kind.

Adresse: Aukštujų g.5A, Agluonėnai

Für: Vorschulkinder, Schüler der Klassen 1-6

Dauer der Sitzung: 1 Stunde.

Der Schauspieler braucht sich nicht vorzubereiten, zu proben oder den Text zu lernen. Erzählt wird das Alltagsleben der Mühle, verwoben mit Legenden. Die Aufführung wird von Spezialeffekten, Musik und Aufgaben begleitet. Die Kinder spielen mit Puppen, die von einem Volkskünstler handgefertigt wurden und die Kleidung des frühen 20. Jahrhunderts widerspiegeln. Die Kulisse des Theaters, ein drehbares Modell der Mühle von Jonas Genis, ist das Werk des Modellbaulehrers P. Sungaila. Das Theater selbst, das der Künstler Nomeda mit farbenfrohen Holzmotiven aus der ganzen Welt und Bildern der Mühlenlandschaft dekoriert hat, ist für die Kinder ein fesselndes Erlebnis. Durch das Stück lernen die Kinder nicht nur die Besonderheiten des Puppentheaters kennen und haben die Möglichkeit zu improvisieren, sondern erfahren auch etwas über das Leben der Müller und die Besonderheiten der damaligen Zeit.

Die Kosten für die Stunde - 2 Eur

Für: Schüler der Klassen 1-8

Dauer der Unterrichtsstunde: 45 Min.

45 Minuten - 45 Minuten (45:45)

Der Unterricht erzählt die Lebensgeschichten verschiedener Müller und beinhaltet aktive Spielaktivitäten.

Preis: 2 Eur

Für: Schüler der Klassen 1-4.

45 min.

45-45 Minuten Fliegende Windmühlen

Lernen Sie die Jonas-Genis-Mühle kennen und erfahren Sie, wie man die Windmühlen im Freien fliegt und dekoriert.

Die Kosten für die Stunde betragen 2 EUR.

Bewertungen

Kommentieren
  • Al
    Alina
    2024-02-27

    Vykdo edukacijas tik šiltojo sezono metu, nes neturi šildomų patalpų. Informaciją man pateikė 2024.02.27.