Bildungsprogramme im Ethnographischen Gehöft und Museum von J. Gižas

Uitrusting

Der Unterricht ist in zwei Teile gegliedert: einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil lernen Sie das Kurische Haff kennen, das größte Süßwassergewässer Litauens und einst das fischreichste. Sie erfahren etwas über die Fische, die im Haff leben, über die Arten von Segelbooten und die Besonderheiten der Fischerei im Laufe der Geschichte. Sie erfahren, wie sich menschliche Aktivitäten auf die Fischbestände in der Lagune auswirken. Sie werden erfahren, wie die Fischerei in der Vergangenheit und in der Gegenwart reguliert wurde. Sie lernen die Namen der Fische kennen, die von den Bewohnern von Shishoni verwendet werden.

Im praktischen Teil des Unterrichts werden Sie aus einem Stück Knetmasse Ihren eigenen Fisch formen, der in der Lagune lebt. Während die Stücke im Ofen trocknen, gehen Sie zum kleinen Schiffshafen von Dreverna und bewundern vom Aussichtsturm aus das Kurische Haff und die Dünen der Kurischen Nehrung. Im Hafen sehen Sie ein restauriertes altes Schiff des Kurischen Haffs - ein Kreuzfahrtschiff. Nehmen Sie den Fisch, den Sie gemacht haben, als Souvenir mit.

Während des Unterrichts lernen Sie die Geschichte der Wetterfahnen, ihren Zweck, Zeichen der Besiedlung an der Küste und andere wichtige Merkmale kennen. Im praktischen Teil bauen und bemalen Sie eine Wetterfahne aus Holzteilen und passen sie an Ihre Region an, wobei Sie das erworbene historische Wissen sinnvoll einsetzen. Während die Wetterfahne trocknet, besuchen Sie den kleinen Schiffshafen von Dreverna, das Kurische Haff, besteigen den grünen Turm und erkunden den Platz der Wetterfahne in Dreverna. Nehmen Sie Ihr eigenes Windrädchen als Andenken mit.

Die „Zeitreise in den Juli 1944“ stellt die Teilnehmer in den historischen Kontext der damaligen Zeit: Die Bewohner der Region Klaipėda, als nördlichste Grenze des Deutschen Reiches, bekamen als erste die drohende Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg zu spüren, als die Rote Armee im Juli 1944 in das Gebiet Litauens eindrang und sich der Grenze des Deutschen Reiches zu nähern begann. Angesichts dieser Situation erließ die deutsche Regierung einen Evakuierungsbefehl an die Bürger der Region Klaipėda und wies sie an, ihre Häuser sofort zu verlassen und schnell nach Kaliningrad zu reisen. Die Menschen mussten sich schnell entscheiden, ob sie in den Westen auswandern oder zu Hause bleiben und hoffen, dass sie den Krieg überleben.

Die Teilnehmer werden in die Kleidung der damaligen Zeit gekleidet und erhalten neue Identitäten der Menschen, die tatsächlich dort lebten.  Sie tauchen in das Leben der damaligen Zeit ein, während sie sich auf das Friedhofsfest und die lange Reise vorbereiten. Jeder Teilnehmer muss eine Entscheidung treffen, ob er gehen oder bleiben will. Zurück in der Gegenwart werden sie herausfinden, welches Schicksal die Mitglieder der Schiffsbauerfamilie wirklich ereilt hat.

Die Einwohner von Šiauliai sagen: „Wir haben Wörter aus dem Samogitischen, Englischen und Deutschen genommen und sie unserer Puppe angepasst, und die Sünden wurden von einem Fischer erfunden“. Auf dem Gehöft des Schiffbauers J. Gižo hören Sie eine kurze Geschichte über Kleinlitauen und warum die Einheimischen anders sprachen. In der interaktiven Ausstellung des Museums sehen Sie einen kurzen Dokumentarfilm, in dem die Tochter des Schiffbauers, Eva Gižas, im schiitischen (litauischen) Dialekt spricht. Anschließend werden Sie in zwei Teams aufgeteilt und spielen Jenga. Sie ziehen große Holzklötze und versuchen, den Turm aus Klötzen nicht umzustoßen und das Wort der Šišioniškės zu erraten, das auf dem Block steht, den Sie ziehen. Das Team mit den meisten Punkten wird zum Sieger gekürt. Die jüngsten Teilnehmer können Stühle (Röcke), Shirshis (Schürzen) und Westen (Westen) aus dem 19. Jahrhundert anprobieren und ein Selfie machen. Nachdem Sie gelernt haben, die Schischonen zu verstehen und sich mit ihnen zu verständigen, gehen Sie zum Ovingis (Hafen), um sich die Schafe (Schiffe) anzusehen und den Dreverna-Aussichtsturm zu besteigen.

Während des Kurses im Shipwright's Museum erfahren Sie mehr über die Geschichte der Wetterfahnen, ihren Zweck, die Zeichen der Siedlungen am Meer und andere wichtige Merkmale. Sie werden eine authentische Segelboot-Wetterfahne sehen, die noch erhalten ist. Sie werden erfahren, dass am 26. Juni 1844 der Regierungserlass „Über die richtige Ordnung im Fischereigewerbe“ veröffentlicht wurde. Jedes Dorf entlang der Lagune erhielt ein farblich abgesetztes Schild und ein Fischereigebiet. Die Windturbinen regulierten den Fischfang in der Lagune und trugen so zur ökologischen Gesundheit der Lagune bei.

Im praktischen Teil des Workshops werden Sie eine wiederverwendbare Leinentasche mit einer Wetterfahne verzieren. Sie erhalten vier Farben zum Ausmalen: blau, rot, weiß und schwarz, die Farben, mit denen auch die Wetterfahnen bemalt werden. Um die Tasche abwaschbar und die Dekoration haltbar zu machen, glätten Sie sie mit einem alten Holzkohlebügeleisen.

Der Unterricht kann aus der Ferne per Zoom oder ähnlichem durchgeführt werden. Die Lektion beinhaltet einen Vortrag über Wetterfahnen, der mit Dias illustriert wird. Die Segeltuchtaschen werden 3-5 Tage vor dem Kurs per Post verschickt.

Für: Schüler der Klassen 1 - 5.

45 Minuten.

45 Minuten (45 Minuten)

Während des Unterrichts werden wir über das Leben einer litauischen Frau sprechen. Wir werden über die Freuden und Sorgen des Lebens einer litauischen Frau sprechen. In der Küche, in der die Frauen jeden Tag arbeiteten, werden Sie die am häufigsten benutzten Geräte und das Geschirr sehen. Sie werden erfahren, wie der Backstein, auf dem das Essen gekocht wurde, funktionierte. Wir werden vergleichen, wie sich das Leben der Frauen heute und früher unterscheidet.

Später werden wir aus dem vorbereiteten Teig unsere eigenen Kekse backen. Wir werden Kekse in Form von Mond, Sonne und Gans herstellen. Während die Kekse backen, erzählt die Erzieherin über das beliebteste Getränk, Kafija, und welche Art von Grabaliots (Kuchen) die litauischen Frauen gerne backten. Wir werden Kaffeebohnen mit einer alten Kaffeemühle mahlen. Und schließlich werden wir unsere eigenen gebackenen Kekse mit Minz-Tia probieren.

Die Ausbildung findet von Oktober bis November statt. Geeignet für St. Es ist eine Gelegenheit, den St. Martinstag in der Region Klaipėda zu feiern.

Kosten der Lektion - 5 Eur

Adresse: Žvejų g. 13, Dreverna.

Für: Schüler der Klassen 8 - 12.

45 min.

Azubis gesucht

Stellenausschreibung! Azubis gesucht! Jonas Gižas, der berühmteste Schiffsbauer der Region Pommern, sucht Lehrlinge für seine Werkstatt. Diejenigen, die keine Erfahrung haben, werden von uns ausgebildet. Das Auswahlverfahren findet auf dem ethnografischen Gehöft von Jonas Gižas statt und verläuft in folgenden Phasen:

- Sie werden die Hüte der Lehrlinge anprobieren;

    Sie lernen die Besonderheiten des Baus von Plattbodenbooten im Kurischen Haff kennen;
    Sie lernen, wie man mit einer doppelseitigen Säge sägt und wie man Bretter mit einem Hobel hobelt;

- Sie sehen den Dokumentarfilm über den Schiffbau „Kurėnas“;

- Füllen Sie ein Bewerbungsformular mit einem Fragebogen für Auszubildende aus.

Die ausgewählten Kandidaten werden persönlich benachrichtigt.

Preis der Klasse - 2 Eur

Adresse: Žvejų g. 13, Dreverna.

Für: Schüler der Klassen 1 - 5.

45 min.

Ich baue ein Segelboot

In der Werkstatt des Schiffbauers Jonas Gižo werden wir zu Lehrlingen.

Unser Arbeitstag wird folgendermaßen aussehen:

- Wir machen uns mit den Plattbodenbooten des Kurischen Haffs vertraut und lernen ihre Typen kennen;

 - Wir lernen, wie man mit einer Doppelschnittsäge sägt und wie man Bretter mit einem Hobel hobelt;

- Wir lernen, wie wir aus Sperrholzrohlingen unser eigenes Segelboot bauen, das im Wasser schwimmt;

 Wenn der Wind günstig ist, werden wir eine Segelbootregatta veranstalten (in der warmen Jahreszeit). Das selbst gebaute Segelboot nehmen Sie mit nach Hause.

Die Kosten für diese Aktivität betragen 5 Eur.

Adresse: Žvejų g. 13, Dreverna.

Für: Schüler der Klassen 1 - 5.

45 min.

45 min. - 45 min. - 45 min. - 45 min. - 45 min. - 45 min. - 45 min.

Lernen Sie das Kurische Haff kennen, Litauens größtes Süßwassergewässer und einst das fischreichste. Sie erfahren etwas über die Fische, die im Haff leben, über die Arten von Segelbooten und die Besonderheiten der Fischerei. Sie erfahren, wie sich menschliche Aktivitäten auf die Fischbestände in der Lagune auswirken. Sie werden erfahren, wie die Fischerei in der Vergangenheit und in der Gegenwart reguliert wurde. Sie lernen die Fischnamen der Bewohner des Shishoni und den Aberglauben der Fischer beim Fischen kennen. Ihr werdet die Fische ertasten und erraten.

Und dann schnappt euch eure Handys, ladet das Lernspiel herunter und fangt den Fisch. Der beste Angler in der Klasse wird belohnt!

Der Unterricht ist für Fernunterricht und Exkursionen geeignet.

Die Kosten für den Unterricht betragen 2 EUR.

Adresse: Žvejų g. 13, Dreverna.

Bewertungen

Kommentieren