Bildungsprogramme im DINO Park

Uitrusting

Was war zuerst da – das Ei, die Henne oder doch der Dinosaurier? Glauben Sie wirklich, dass Sie die Antwort auf diese seit langem diskutierte Frage kennen? Wir laden Sie ein, sich für die Bildungsveranstaltung „Das Ei, der Dinosaurier und die Henne – was haben sie gemeinsam?“ anzumelden und gemeinsam eine Reise in die Zeit vor Millionen von Jahren zu unternehmen.

Während des Kurses lernen die Kinder etwas über die Evolution, über die Vorfahren der Hühner – die Dinosaurier – und über das archäologische Erbe. Im Rahmen des Kurses werden sechs Eigenschaften von Dinosauriern vorgestellt, die in den Genen der Hühner schlummern. Wissenschaftlern zufolge befindet sich im Genom der Hühner noch immer viel Dinosaurier-DNA. Den Kindern wird also nicht nur trockene Geschichte über die Entstehung der Welt und die damals existierenden Lebewesen vermittelt, sondern auch interessante Fakten, die den Kindern Freude am Lernen, Bewusstsein und Kreativität vermitteln.

Wir werden die prähistorische Welt durch Erfahrungen, Fantasie und praktische Aktivitäten erforschen. Das archäologische Erbe gibt uns die Möglichkeit, die in der Erde verborgenen Schätze kennenzulernen, darunter auch versteinerte Dinosauriereier, die beweisen, dass auch unsere großen Reptilien – die Dinosaurier – Eier legten.

Während des Unterrichts werden die Schüler Eier schlagen und nach Dinosaurierembryonen suchen. Die Arbeit erfordert Sorgfalt, Verantwortung und Kreativität. Während des Unterrichts fällt auch die wunderbare Unmittelbarkeit der Schüler auf, mit der sie ihren Freunden helfen – denen, denen es nicht gelingt, oder gemeinsam das gewünschte Ergebnis zu erreichen.

Der größte Anreiz ist, dass die Kinder den gefundenen Dinosaurier mit nach Hause nehmen und ihren Eltern die Errungenschaft des Tages zeigen können. Hören wir nicht auf zu suchen, denn wir können immer noch neue historische Schätze der Erde entdecken.

Um Kindern zu helfen, die geheimnisvolle Welt der Dinosaurier und die Wissenschaft der Paläontologie kennenzulernen, laden wir Sie zur Bildungsveranstaltung „Entdecke den Dinosaurier“ ein, bei der Sie eine Tontafel gestalten und nach Dinosaurierfossilien suchen werden.

Fossilien sind der wichtigste Teil des archäologischen Erbes, dank dessen Erforschung Wissenschaftler die Geschichte des Lebens auf der Erde und den Evolutionsprozess aufgedeckt haben. Die Bildungsaktivität „Entdecke den Dinosaurier“ ist ein wunderbares Erlebnis für Kinder, die gerne suchen, sich interessieren und neugierig sind.

Während des theoretischen und praktischen Teils der Veranstaltung (Dauer: bis zu 15 Minuten) stellt der Pädagoge den Kindern die interessantesten Fakten über Dinosaurier und Pangäa vor und stellt die wichtigste Frage: Warum sind sie ausgestorben, oder sind sie vielleicht doch nicht ausgestorben?

Im praktischen Teil der Bildungseinheit „Entdecke den Dinosaurier“ (Dauer: 30 Minuten) stellt der Pädagoge den Kindern den Beruf des Paläontologen, seine Arbeitsgeräte und die wichtigsten Regeln des Ausgrabens vor.

Beim Graben in Lehmtafeln und der Suche nach Dinosaurierfossilien entdecken die Kinder praktisch mehrere Erdschichten: Lehm und Sand, und wählen individuell die beste Grabestrategie.

Die Schüler finden eines von vier Dinosaurier-Skelettfossilien: Tyrannosaurus, Stegosaurus, Triceratops oder Brachiosaurus. Das ausgegrabene Fossil gehört den Kindern. Das Ergebnis dieser praktischen Arbeit motiviert die Kinder, zu Hause mit ihren Eltern ihr Wissen über Dinosaurier und Paläontologie zu teilen, was ihnen hilft, die im Unterricht gehörten Informationen noch besser zu verinnerlichen.

Nach dem Unterricht besteht die Möglichkeit, sich im gesamten Dinosaurierpark unbegrenzt zu vergnügen und auszutoben.

Um den Kindern zu helfen, sich zu beruhigen, die Stille zu genießen und ihnen die Birke als einen leicht zugänglichen „Ruhetherapeuten” in der Natur näherzubringen, laden wir sie ein, im Birkenhain des Parks eine Pause einzulegen. Der Pädagoge führt die Kinderklasse zum Birkenhain im Radailių-Park, wo er sie einlädt, auf schwarzen und weißen Stühlen Platz zu nehmen, die den Grundfarben des Birkenstamms entsprechen.

Im theoretischen Teil der Veranstaltung lernen die Kinder die Bedeutung der Birke in der litauischen Mythologie, im Volkskunsthandwerk und in der Medizin kennen.

Im praktischen Teil untersuchen die Kinder die physikalischen Eigenschaften der Birke: wie sie riecht, welche Empfindungen sie hervorruft, wenn man sich in ihrer Nähe aufhält, und probieren den Geschmack von Birkenknospen- und Birkenblättertee. Mit verbundenen Augen versuchen sie, aus drei verschiedenen Baumblättertees (Eiche, Linde, Birke) den Birkenblättertee zu erraten.

Im praktischen Teil basteln die Kinder aus Birkenzweigen einen Traumfänger und suchen nach Gemeinsamkeiten zwischen litauischen und indianischen Bräuchen. Der Vergleich zweier Kulturen und die Suche nach Parallelen fördern das kritische Denken der Teilnehmer, während die praktische Herstellung des Traumfängers ihre Kreativität fördert.

Die Veranstaltung endet mit einem Besuch bei den Kaninchen, Alpakas und Ziegen, die die Kinder füttern und streicheln dürfen.

Um Kindern zu helfen, die geheimnisvolle Welt der Dinosaurier und die Wissenschaft der Paläontologie kennenzulernen, die Bedeutung von Fossilien zu verstehen und ihre Verbindung zu den „Geheimnissen” ihrer Kindheit im Dino-Park in Radailiai zu erkennen, führen wir die Bildungsinitiative „Kleine Forscher der Schätze der Erde” durch. Die Bildungsinitiative besteht aus drei Teilen: Theorie, Experimentieren und Praxis.

Während des theoretischen und erfahrungsorientierten Teils (Dauer: bis zu 20 Minuten) werden den Kindern die interessantesten Fakten über Dinosaurier vermittelt. In einer offenen Diskussion vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen über die Unterschiede zwischen fleischfressenden und pflanzenfressenden Dinosauriern suchen nach Ähnlichkeiten zwischen Dinosauriern und ihren Nachkommen, den Vögeln, und betrachten die Dinosaurier im Park, die sich bewegen, Geräusche von sich geben und in ihren physischen Abmessungen den früher lebenden „schrecklichen Echsen“ entsprechen.

Der praktische Teil der Veranstaltung (Dauer: bis zu 40 Minuten) besteht aus zwei Aufgaben: dem Ausgraben von Tyrannosaurus-Fossilien in einer simulierten Parkausgrabungsstätte und der Herstellung von Sekret im Radailių-Park. Auf der Suche nach dem Fossil, beim Ausgraben und beim Versuch, es zu identifizieren, lernen die Kinder den Beruf des Paläontologen, seine Arbeitsgeräte, die Besonderheiten seiner Arbeit und die Eigenschaften von Fossilien kennen und erweitern ihre geografischen Kenntnisse.

Wir werden den Teilnehmern die Frage stellen, was sie auf der Erde hinterlassen können, und sie dazu einladen, aus den Blumen und Pflanzen des Parks Geheimnisse zu erschaffen, indem sie diese unter einem Glas platzieren und mit Erde bedecken. Das Basteln der Geheimnisse bringt den Kindern die Spiele und Kultur ihrer Eltern näher, fördert ihre Kreativität und ihr ästhetisches Empfinden. Das Suchen nach Parallelen zwischen Fossilien und Geheimnissen schult das kritische Denken der Teilnehmer.

Am Ende der Veranstaltung präsentieren die Teilnehmer ihre Werke und tauschen ihre Eindrücke aus, wodurch sie ihre rhetorischen Fähigkeiten und ihre emotionale Intelligenz schulen. Die Teilnehmer lassen ihre Geheimnisse im Dino-Park zurück und tragen so zur Verschönerung der Parkinfrastruktur bei. Außerdem bereiten sie anderen Teilnehmern dieser Bildungsinitiative Freude, wenn diese ihre zurückgelassenen Geheimnisse entdecken.

Die Organisatoren der Bildungsinitiative stellen den Teilnehmern alle erforderlichen Materialien zur Verfügung.

Durch das Lernen über die Natur aus der Natur versteht das Kind, dass scheinbar furchterregende Pflanzen, Insekten und Tiere überhaupt nicht gefährlich sind, sondern vielmehr notwendig sind und eine wichtige Rolle spielen.

Die Bildungsaktivität „Auf der Suche nach der lebendigen Natur” soll Kindern die Möglichkeit geben, die lebendige Natur aus nächster Nähe kennenzulernen und zu berühren.

Während der Bildungsaktivität werden wir den Kindern zunächst die fliegenden Vögel und die Vielfalt ihrer Behausungen vorstellen, ihnen zeigen, wo Eichhörnchen leben und warum auch Fledermäuse eine Behausung brauchen.

Auf der Suche nach einem Ameisenhaufen im Dinosaurierpark werden wir herausfinden, warum einige Tiere oder Insekten im Roten Buch geschützt sind, andere hingegen noch nicht aufgeführt sind. Wir werden uns über die tief verwurzelten litauischen Traditionen, den Glauben und die Bräuche informieren und über die Bedeutung der biologischen Vielfalt und der Hilfsfunktionen von Ökosystemen diskutieren, um uns an den Klimawandel anzupassen.

Die an der Bildung teilnehmenden Kinder werden die wunderbaren Stars des Parks – die Alpakas – kennenlernen und sie füttern. Sie werden die nahe gelegene Kaninchenstadt besuchen und lernen, was Kaninchen fressen, was man ihnen nicht geben darf, wie man sie hält und streichelt und wie man sie nicht hochheben darf.

Durch die näheren Begegnung mit der lebendigen Natur wird die Verbindung zwischen den Kindern und der Natur zweifellos gestärkt.

Unser alter Park – ein großes Anwesen, hier leben Fichten, grüne Eichen... und Birken – weiß wie Schnee... Die Natur bietet so viele interessante Prozesse, Lebewesen und Farben. Und wie viele Geheimnisse sie birgt! Diese Geheimnisse können Sie durch Forschung lüften, daher ist die Naturkunde-Ausbildung „Hallo, Eiche!“ ein hervorragendes Mittel, um das Interesse der Kinder an ihrer Umgebung und den dort ablaufenden Prozessen zu fördern und ihnen Sorge und Liebe für die Natur und alles Lebendige zu vermitteln.

Dieses Bildungsprogramm hilft Kindern, das Verhalten von Tieren zu verstehen, ihre Kommunikationsbereitschaft zu erkennen, die sie umgebende Welt der Lebewesen kennenzulernen, neue Forschungsbereiche zu erschließen und nach natürlichen Materialien zu suchen.

Während sie durch den Park wandern und die Schätze der Natur kennenlernen, entwickeln die Kinder kritisches Denken, visuelles Raumverständnis, Konzentrationsfähigkeit, Geduld und Ausdauer. Jede Aufgabe wird ihnen die Freude an der Entdeckung bringen und sie dazu anregen, immer mehr der dort verborgenen Geheimnisse zu lüften.

Die Naturkunde kann auch ein hervorragendes Einführungsinstrument sein, um Kinder für Biologie, Physik, Chemie und Naturwissenschaften zu begeistern. Von den ersten Minuten der Exkursion an werden die Schüler in Aufgaben eingebunden, versuchen sich an verschlüsselte Namen von Bäumen zu erinnern oder diese zu erraten, tauchen in die Geschichte ein, begrüßen die Eiche und umarmen den ältesten Verwandten des litauischen Baumes. Außerdem suchen sie nach einem wilden Ameisenhaufen und versuchen zu erraten, warum Ameisen so unfreundlich zu ihrer Umgebung sind.

Während der Exkursion werden die Orientierungsfähigkeit der Kinder, ihr Zielbewusstsein und ihre körperliche Aktivität gefördert. Es werden Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit geschult.

Am Ende der Veranstaltung werden wir alle Alpakas und Kaninchen füttern. Man sagt, dass der Umgang mit Alpakas Teil einer Stresstherapie ist, die Körper und Geist entspannt.

Das ist eine tolle Aktivität, um mit der Klasse in die Welt der wilden Abenteuer einzutauchen!

Während der Exkursion lernt ihr unsere Dinosaurier kennen, habt Spaß und tobt euch bis zum Abend aus und kehrt dann gut gelaunt im Bus nach Hause zurück.

Warum ist es so spannend, durch das Schlüsselloch der Nachbarn zu schauen? Weil es immer so aussieht, als ob bei ihnen nicht nur das Gras grüner ist, sondern auch Schätze, Geheimnisse und spannende Hobbys versteckt sind, von denen niemand etwas erfahren darf.

Das Bildungsprogramm „Die außergewöhnlichen Schätze des umgedrehten Hauses” besteht aus Teamaufgaben, die nicht nur die Beobachtungsgabe schulen, sondern auch die Fähigkeit, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, die Kenntnisse in Mathematik, Geografie und Literatur überprüfen.

Das UMGEDREHTE HAUS ist ein einzigartiges, auf dem Dach errichtetes Haus, in dem alles auf den Kopf gestellt ist und unsere tägliche Routine und unsere Sinne auf spielerische Weise durcheinandergebracht werden.

Während des Unterrichts wird den Schülern unbegrenzte Freiheit gewährt, ihre Fantasie im realen Raum mit Hilfe modernster Ausdrucksmittel zu verwirklichen.

Die Bildung mithilfe moderner Technologien wird jungen Menschen die Vorgeschichte näherbringen. Es handelt sich um eine archäologische Erfahrung unter Einsatz des besten Freundes der Jugend – des Mobiltelefons.

Mithilfe visueller Mittel werden die Teilnehmer der Bildungsmaßnahme mit dem Mesozoikum vertraut gemacht, in dem die Dinosaurier lebten. Während des Unterrichts erhalten die Schüler nicht nur trockene Fakten über die Entstehung der Welt und die damals existierenden Lebewesen, sondern auch interessante Informationen, die den Teilnehmern Freude am Lernen bereiten.

Nach der Vorstellung des Mesozoikums wird die Klasse in mehrere Teams aufgeteilt. Sie erhalten Mobiltelefone mit Hinweisen. Die Teilnehmer müssen innerhalb einer bestimmten Zeit mithilfe von GPS und einer Smartphone-App alle Codes finden. Bei der Lösung der Aufgaben lernen die Schüler die Dinosaurier, ihre Existenz und ihre Besonderheiten kennen.

Während der Veranstaltung wird Teamarbeit gefördert, wodurch die Fähigkeiten der Zusammenarbeit, Kommunikation, des Bewusstseins und der Kreativität gestärkt werden. Um gemeinsam Ergebnisse zu erzielen, müssen die Teilnehmer den Teammitgliedern helfen, denen es weniger gut gelingt. Und natürlich ist der größte Anreiz, nach dem Finden aller Hinweise eine Belohnung zu erhalten.

Kommen Sie und testen Sie Ihre geistige und körperliche Beweglichkeit in der Bildungsaktivität „Prähistorie, Dinosaurier und ich (Google-Generation)“.

Was war zuerst da – das Ei, die Henne oder doch der Dinosaurier? Glauben Sie wirklich, dass Sie die Antwort auf diese seit langem diskutierte Frage kennen? Wir laden Sie ein, sich für die Bildungsveranstaltung „Das Ei, der Dinosaurier und die Henne – was haben sie gemeinsam?“ anzumelden und gemeinsam eine Reise in die Zeit vor Millionen von Jahren zu unternehmen.

Während des Kurses lernen die Kinder etwas über die Evolution, über die Vorfahren der Hühner – die Dinosaurier – und über das archäologische Erbe. Im Rahmen des Kurses werden sechs Eigenschaften von Dinosauriern vorgestellt, die in den Genen der Hühner schlummern. Wissenschaftlern zufolge befindet sich im Genom der Hühner noch immer viel Dinosaurier-DNA. Den Kindern wird also nicht nur trockene Geschichte über die Entstehung der Welt und die damals existierenden Lebewesen vermittelt, sondern auch interessante Fakten, die den Kindern Freude am Lernen, Bewusstsein und Kreativität vermitteln.

Wir werden die prähistorische Welt durch Erfahrungen, Fantasie und praktische Aktivitäten erforschen. Das archäologische Erbe gibt uns die Möglichkeit, die in der Erde verborgenen Schätze kennenzulernen, darunter auch versteinerte Dinosauriereier, die beweisen, dass auch unsere großen Reptilien – die Dinosaurier – Eier legten.

Während des Unterrichts schlagen die Schüler Eier auf und suchen nach Dinosaurierembryonen. Diese Arbeit erfordert Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität. Außerdem fällt während des Unterrichts die wunderbare Hilfsbereitschaft der Schüler gegenüber ihren Freunden auf – wer nicht weiterkommt, bekommt Hilfe, damit alle gemeinsam das gewünschte Ergebnis erzielen können.

Der größte Anreiz ist, dass die Kinder den gefundenen Dinosaurier mit nach Hause nehmen und ihren Eltern die Errungenschaft des Tages zeigen können. Hören wir nicht auf zu suchen, denn wir können immer noch neue historische Schätze der Erde entdecken.

Vor sehr langer Zeit wurden Geister in Litauen „Kočės“ genannt, und kurz vor Weihnachten glaubte man, dass uns Geister besuchen würden. Deshalb nannten unsere Vorfahren diese wundervolle, magische lange Nacht zu Ehren der Geister „Kūčios“. In dieser Nacht sollen Wunder geschehen, und damit wir sie nicht verpassen, müssen wir uns im Voraus darauf vorbereiten. Eine dieser Hilfsmittel sind die Kūčiukai. Sie eignen sich für Wahrsagerei, Geschenke, Rätsel, Spiele und natürlich zum Essen. Das ist der wichtigste Akzent beim Begrüßen von Kūčios. In jeder Familie werden die Traditionen der Herstellung von Kūčiukai von Generation zu Generation weitergegeben, aber solche Familien werden immer weniger und manchmal vergessen wir die alten Traditionen.

Der Tradition entsprechend sollten die Kūčiukai am Heiligabend oder am Tag davor selbst gebacken werden, denn nur wenn sie zu Hause mit eigenen Händen zubereitet werden, erhält dieses Gericht seine Bedeutung. Im Rahmen des Bildungsprogramms lernen die Kinder diese Tradition kennen und lernen, knusprige Kūčiukai zu backen, die sie später zusammen mit dem Rezept als Mitbringsel mit nach Hause nehmen. Wir hoffen, dass die Kinder nach der Teilnahme an der Bildungsprogramm gemeinsam mit ihren Eltern Kūčiukai backen werden und die Tradition des Kūčiukai-Backens in litauischen Haushalten nicht verloren geht. Diese Veranstaltung ist eine wunderbare Gelegenheit für Kinder, Kūčiukai kennenzulernen, die auch Kleckučiai, Prėskučiai, Galkutės, Kalėdučiai, Buldikai, Pulkeliai, Kukuliai, Paršeliukai und Šližikai genannt werden. Zunächst lernen die Kinder mithilfe von Multimedia die Geschichte kennen, warum Kūčiukai so wichtig sind und warum wir über sie sprechen. Nach dieser schönen Einführung werden die Kinder selbst die leckersten traditionellen Kūčiukai backen, sie mit Mohn essen und natürlich in Tüten verpacken, um sie ihren Eltern zu schenken. Die Herstellung der Kūčiukai ist sowohl eine persönliche als auch eine Teamarbeit.

Die Veranstaltung wird in den Herzen aller Kinder Weihnachtsstimmung aufkommen lassen, und das gemeinsame Beisammensein am Tisch wird an die bevorstehenden schönsten Feiertage des Jahres erinnern.

Wenn wir zwischen Glitzer und unzähligen überfüllten Ladenregalen mit den unterschiedlichsten Dingen leben, halten wir manchmal inne und denken über Einfachheit und Zusammensein nach. Vor den Feiertagen möchte man innehalten, etwas Sinnvolles, Gutes und Schönes tun. Deshalb haben wir uns diese Aktivität ausgedacht – sie ist für alle geeignet, die Einfachheit, Einzigartigkeit, Liebe und Ruhe schätzen. Ist es nicht toll, seine eigenen Spielzeuge an einem nach Weihnachtsbaum duftenden Baum zu basteln?

Wir glauben, dass durch die Arbeit und die Wärme der Hände beim Basteln von Strohfiguren Harmonie, Ruhe und Güte in das Haus einziehen. Diese Aktivität ist eine sinnvolle Beschäftigung, um eine festliche Weihnachtsstimmung zu schaffen, während man auf die Feiertage wartet. Während des Workshops fördern wir die kognitiven und künstlerischen Fähigkeiten der Kinder durch die Herstellung von Strohfiguren und zeigen ihnen die Einzigartigkeit, Archaischkeit und unerschöpfliche Kreativität der ethischen Kultur unseres Landes. Strohfiguren sind eines der geheimnisvollsten traditionellen Handwerksprodukte unserer Vorfahren. Wir laden Sie daher ein, sich in die Herstellung dieser einzigartigen und der Fantasie freien Lauf lassenden Strohfiguren zu vertiefen. Jeder Teilnehmer des Workshops nimmt nicht nur Erfahrungswissen mit nach Hause, sondern auch seine selbst hergestellten einzigartigen Strohfiguren. Strohfiguren sind ein Symbol für Harmonie und Schönheit, das das Haus schützt und für Eintracht und Wohlstand sorgt. Wir hoffen, dass diese Veranstaltung in vielen Familien eine neue Tradition begründen wird, die von Generation zu Generation weitergegeben wird – das Basteln von Strohfiguren vor den Feiertagen.

Der Freund der Kinder mit grünen Haaren – das ist eine neue Sichtweise auf die wiedererwachende Natur im Frühling.

In Erwartung von Ostern sind alle Kinder zur Bildungsveranstaltung „Der Freund mit den grünen Haaren” eingeladen. Während der Veranstaltung lernen wir die Bräuche und Traditionen des Frühlingsfestes kennen und entwickeln neue Sichtweisen auf das Warten, das Schöpferische und die Verantwortung. Der selbstgemachte Osterkranz ist nur der Anfang der ganzen Arbeit.

Jedes Kind wird mit einer Beschreibung der weiteren Arbeiten nach Hause gehen – es muss gießen, pflegen, beobachten und züchten. Das wird viel Freude bereiten, sie mit dem Keimen von Samen vertraut machen und ihr Verantwortungsbewusstsein, Pflichtgefühl und Geduld vermitteln.

Sind Sie bereit, Ostergras auf eine andere Art und Weise zu züchten? Wenn ja, dann freuen wir uns auf Ihren Besuch bei der Herstellung von „Draugo žaliais plaukais“ (Grüner Haarfreund).

Bewertungen

Kommentieren