Moor Tyrai

Natuur

Kontakte

Das Feuchtgebiet Tyrai (im LSG Kliosiai) ist ein einzigartiges Stück Natur, in dem man das ganze Jahr über Vögel hören kann.  Wenn man Glück hat, kann man beim Sonnenuntergang den extrem seltenen Seggenrohrsänger hören. Das Feuchtgebiet Tyrai ist einer der wichtigsten Brutplätze dieser Art in Litauen.

Der Wanderweg in das Moor Tyrai beginnt auf halber Strecke an der Straße von Priekule nach Dreverna, wo die Hauptstraße über den König-Wilhelm-Kanal führt.  An dieser Stelle gibt es einen bequemen Rastplatz, wo man Autos und Fahrräder stehen lassen kann, denn der Wanderweg im Moor Tyrai ist ausschließlich für Fußgänger bestimmt. An diesem Rastplatz steht eine Schautafel mit einem Plan des Weges und Vorstellung dessen, was man zu sehen bekommt, auf Litauisch und Englisch.

Der Wanderweg beginnt am König-Wilhelm-Kanal, führt am Wald entlang um dann in den alten Wald abzubiegen, führt dann weiter in das Moor und windet sich schließlich bis zu den Schwemmwiesen am Kurischen Haff, das gleich hinter dem Schilfgürtel beginnt. Sie laufen hier durch alten Mischwald, der Lebensraum für viele Wildtiere bietet, Elche, Rehe, Wildschweine, Füchse, Marderhunde, Dachse, Hasen und viele andere große und kleine Tiere. Dieser Wald wird nicht bewirtschaftet und alle Prozesse laufen hier natürlich ab. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie umgestürzte oder morsche Bäume sehen. Diese sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald, in morschem Holz leben zum Beispiel viele Käfer. Weiter auf dem Weg kommen Sie zu dem offenen Moor inmitten des Waldes. Das Hauptforstamt Kretinga, das für den Wald Tyrai zuständig ist, hat hier einen Holzsteg angelegt, auf dem man sicher bis in das Moor gelangt und dort die typischen Pflanzen aus der Nähe betrachten kann.

An den Wald schließen sich dann die Schwemmwiesen am Haff an. Der Pfad folgt hier natürlichen Erhöhungen oder speziell aufgeschütteten Dämmen, die normalerweise vom Haffwasser nicht überschwemmt werden. In den Schwemmwiesen Tyrai brüten jedes Jahr zahlreiche Vögel. Am Ende des Wanderwegs haben die Förster einen hölzernen Aussichtsturm aufgestellt, von dem aus sich eine hervorragende Sicht auf die weitläufigen Wiesen am Haff bietet. Man sieht das Haff selbst und die Dünenlandschaft der Kurischen Nehrung auf der andern Seite.

Haben Sie beim Wandern keine Eile, hören Sie dem Wald zu, achten Sie auf die Unterschiede zwischen den Ökosystemen, genießen Sie die Geräusche und Gerüche der Natur. Der Wanderweg Tyrai ist ausschließlich für Fußgänger bestimmt und er ist für die ganze Familie geeignet. Die Gesamtlänge bis zum Aussichtsturm und wieder zurück beträgt 6 Kilometer. Die Route des Wanderwegs Tyrai ist nicht kompliziert, im schattigen Wald oder in den Wiesen kann der Steg jedoch feucht sein und damit rutschig. Deswegen sind Wanderschuhe angeraten und Vorsicht ist geboten.

Bewertungen

Kommentieren