
„JOnas ir raJOnas“ – ein unterhaltsames und lustiges Brettspiel, in dem Sie 300 Fragen zu 11 Gemeinden des Bezirks Klaipėda finden. Beim Spielen erfährst du nicht nur, was das Wort „purtimangas“ bedeutet, sondern reist auch visuell durch eine stilisierte Karte des Bezirks Klaipėda und lernst die interessantesten Sehenswürdigkeiten kennen.
Komm in die neu gestalteten Räumlichkeiten der Abteilung für Kinder- und Jugendliteratur! Lies, spiel, gestalte, träume!
In der Ausbildung werden alle menschlichen Sinne behandelt: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Für jeden Sinn gibt es eine praktische Aufgabe, bei der man sich in den entsprechenden Sinn hineinversetzen soll. Nach jeder Aufgabe werden die gewonnenen Erfahrungen und empfundenen Sinneseindrücke gemeinsam besprochen. Im Rahmen der Ausbildung werden kognitive und soziale Kompetenzen gefördert.
Im Rahmen der Ausbildung können Lebensmittel zum Riechen und/oder Probieren angeboten werden, daher ist es notwendig, über mögliche allergische Reaktionen zu informieren.
Die Themen der Bildung sind sehr breit gefächert, man kann sich sein Wunschthema aussuchen. Nachdem sie sich mit den allgemeinen Informationen zum gewählten Thema vertraut gemacht haben, wenden die Kinder das erworbene Wissen in einem unterhaltsamen Spiel mit Robotern – Marienkäfern – an, deren Bewegungen sie selbst programmieren müssen. Während des Unterrichts werden kognitive, kommunikative, digitale, kulturelle und soziale Kompetenzen verbessert.
Während der Veranstaltung findet ein Quiz statt, bei dem die Kinder Fragen zu Büchern und Autoren beantworten. Alle Antworten werden besprochen, es werden weitere Informationen und interessante Fakten präsentiert. Die Quizfragen sind dem Alter der Schüler angepasst, und die Autoren und Bücher werden anhand der Leseliste für die jeweilige Klasse und jüngere Altersgruppen ausgewählt. Die Schüler entwickeln ihre kognitiven, kommunikativen, kulturellen und sozialen Kompetenzen.
In diesem Unterricht werden Elemente der Handlungstherapie eingesetzt, die es ermöglichen, die Helden bekannter Märchen aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen. Oft gehörte Geschichten werden neu belebt, und die Schüler verbessern ihre kognitiven, kommunikativen, kulturellen und sozialen Kompetenzen.
In diesen Kreativworkshops basteln Kinder Papierregister aus verschiedenen Papierresten und -abfällen und fertigen Kugeln aus Strickgarn an. Dabei werden ihre Fantasie und Kreativität gefördert und der schonende Umgang mit der Natur sowie Nachhaltigkeit betont.
Die Aktivität ist so konzipiert, dass sie Spaß macht und informativ ist. In einem dreistufigen Quiz lernen die SchülerInnen etwas über die Geschichte des Eurovision Song Contest, testen ihr musikalisches Wissen, indem sie nach Liedern zu ausgewählten Themen suchen und versuchen, Lieder aus Musikvideos zu erkennen.
Diese Aktivität ist für Kinder gedacht, die die Bibliothek zum ersten Mal besuchen oder die die Bibliotheksdienste und -einrichtungen besser kennen lernen möchten. Es gibt die Möglichkeit, gemeinsam Bücher zu lesen und/oder kreative Aktivitäten zu unternehmen.
Beim Orientierungslauf werden die Teilnehmer in Teams eingeteilt und suchen ihren Weg nicht in einem dichten Wald, sondern in einer gemütlichen Kinder- und Jugendbibliothek. Sie erhalten Aufgaben, die sie erfüllen müssen, und navigieren sich durch die Räumlichkeiten der Bibliothek. Dabei versuchen sie, Hinweise zu entdecken und zu verstehen, Aufgaben zu erfüllen und alle literarischen Herausforderungen zu meistern. Die Aufgaben sind altersgerecht, und die Autoren und Bücher werden anhand einer Liste mit empfohlenen Büchern für die entsprechende Klassenstufe und das jüngere Alter ausgewählt.
Ziel der Aktivität ist es, Mythen und Stereotypen über die Arbeit in einer Bibliothek abzubauen und herauszufinden, welche Berufe es in der Bibliothek gibt. Die informative Präsentation wird durch ein aktives Spiel und eine Diskussion ergänzt.
Die Teilnehmer der Veranstaltung müssen ein Textilkleidungsstück (Tasche, Handtasche, Rucksack usw.) oder ein Kleidungsstück (T-Shirt, Pullover, Hose usw.) mitbringen. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen, die auf die Altersgruppen zugeschnitten sind. Im theoretischen Teil lernen die Schüler mithilfe digitaler Technologien interaktiv die Bedeutung der Integration Litauens in die Europäische Union und die Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) für das Leben jedes Bürgers sowie die Prinzipien der Nachhaltigkeit kennen bzw. wiederholen diese. Im praktischen Teil lernen die Schüler, wie sie ihre Garderobe mit Textilfarben, mit Hilfe von Stempeln oder Schablonen aus Sekundärrohstoffen, die von den Pädagogen oder von ihnen selbst hergestellt wurden, auffrischen können, und fördern ihre Fantasie und Kreativität, indem sie ihre eigenen Designprojekte entwerfen. Am Ende der Veranstaltung fassen wir auf unterhaltsame und spielerische Weise das Gelernte und die Arbeit zusammen – wir bieten den Schülern eine Reflexion ihrer Emotionen an. Das neu verzierte Kleidungsstück oder Accessoire wird nach dem Trocknen der Textilfarben mit einem Bügeleisen fixiert. Die fertigen Produkte nehmen die Schüler mit nach Hause und können sie dort verwenden.
Die Aktivität besteht aus zwei Teilen, die an die Altersgruppen angepasst sind: Im theoretischen Teil lernen die Schüler mithilfe digitaler Technologien lernen die Schüler auf interaktive Weise die Tradition und Symbolik von Liedern und Tanzfesten kennen bzw. wiederholen ihr Wissen darüber, erfahren etwas über die Bedeutung und Wichtigkeit ihrer Aufnahme in die Liste des repräsentativen immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO sowie über die Prinzipien der Nachhaltigkeit – reduzieren, wiederverwenden, recyceln, die Natur nicht schädigen. Im praktischen Teil lernen die Schüler Folgendes kennen: Thermodruck – ein langlebiges Druckverfahren auf verschiedenen Textilprodukten, ein Programm, in dem verschiedene Aufschriften und Symbole gestaltet werden, einen Plotter (Schneidemaschine) – ein Gerät, mit dem der gestaltete Druck ausgeschnitten wird. Während des Unterrichts wird betont, dass alle Materialien verantwortungsbewusst verwendet werden müssen, wobei versucht werden sollte, so wenig wie möglich wegzuwerfen und so viel wie möglich wiederzuverwenden. Auf den bereitgestellten Baumwoll-T-Shirts werden die Schüler durch Aufkleben kleiner Thermofolienstücke ihr nationales Symbol oder nationale Muster gestalten, die dann mit einer Thermopresse aufgedruckt werden. Am Ende der Aktivität werden wir auf unterhaltsame und spielerische Weise das Gelernte und die Arbeit zusammenfassen – wir werden den Schülern eine Reflexion über ihre Emotionen anbieten. Die Schüler nehmen die von ihnen gestalteten T-Shirts mit nach Hause.
Während des Unterrichts werden die Schüler eingeladen, sich mit einem der interessantesten Teile des kulturellen Erbes vertraut zu machen – dem Buchbinden und den Prinzipien der Nachhaltigkeit, der Schaffung von Naturschutzgebieten und dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Im theoretischen Teil werden die Schüler anhand von Folien und einem Informationsfilm mit der Entwicklung des Buchbindereihandwerks, den Werkzeugen, Materialien und den Entstehungsphasen eines Buches vertraut gemacht. es werden die Prinzipien der Nachhaltigkeit vorgestellt – reduzieren, wiederverwenden, recyceln, die Natur nicht schädigen. Im praktischen Teil lernen die Schüler das Binden und Gestalten von Büchern und erstellen ein ökologisches Notizbuch. Für das Notizbuch wird recyceltes und ökologisches Papier verwendet, für die Gestaltung des Einbands werden nachhaltige Materialien verwendet. Die Schüler gestalten es unter Verwendung der gehörten Informationen, ihrer Fantasie und ihrer Kreativität. Die Kinder nehmen das gestaltete ökologische Notizbuch mit nach Hause.
Die Aktivität besteht aus zwei Teilen, die an die Altersgruppen angepasst sind: Im theoretischen Teil lernen die Schüler mithilfe digitaler Technologien und Online-Tools interaktiv die Staatssymbole und die Prinzipien der Nachhaltigkeit kennen bzw. wiederholen sie diese – reduzieren, wiederverwenden, recyceln, die Natur schonen. Im praktischen Teil lernen die Schüler den Thermodruck kennen – eine der beliebtesten und ältesten Drucktechniken auf T-Shirts, Taschen und anderen Textilien. Mit diesem Druckverfahren werden Logos und verschiedene Aufschriften auf Textilien gedruckt. Es handelt sich um ein sehr hochwertiges und langlebiges Druckverfahren. Auf die von der Bibliotheksbuchbinderin genähten Stofftaschen werden wir mit Hilfe des Thermofoliendrucks einfache Logos, Symbole, verschiedene Wörter, Sätze oder Vektorgrafikelemente aufbringen.
Die Schüler lernen die Arbeit mit dem Programm DRAWCUT LITE kennen, in dem verschiedene Schriftzüge und Symbole gestaltet werden können. Wer möchte, hat die Möglichkeit, einen gewünschten Buchstaben, ein Symbol oder eine Zahl zu erstellen. Der im Programm gestaltete Druck wird mit einem fortschrittlichen, computergesteuerten Plotter (Schneidemaschine) ausgeschnitten. Die Schüler werden mit Hilfe ihrer Fantasie und Kreativität sowie unter Verwendung der vom Pädagogen vorbereiteten, mit einem Plotter aus der Folie in den Farben der litauischen Staatsflagge ausgeschnittenen Symbole, Buchstaben und Zahlen ein Design auf einer Stofftasche entwerfen, das dann mit einer Thermopresse aufgebracht wird. Am Ende der Aktivität fassen wir das Gelernte und die Arbeit auf unterhaltsame und spielerische Weise zusammen – wir bieten den Schülern eine Reflexion in drei Farben an. Die Schüler nehmen die selbst gestaltete ökologische Stofftasche, die sich ideal zum Verstauen von Büchern und anderen Gegenständen eignet, mit nach Hause.
In der Bibliothek wird während jeder literarisch-pädagogischen Veranstaltung ein neues literarisches Werk unterschiedlichen Stils und Charakters vorgelesen, das entsprechend der Altersgruppe ausgewählt wird. Nachdem die Schüler die vorgelesene Geschichte gehört haben, diskutieren sie mit Hilfe des Pädagogen die gehörten Informationen, stellen Fragen und suchen nach Antworten. Sie wählen individuell einen Helden aus dem Werk aus, den sie auf einem selbst gestalteten Anhänger (Ansteck-, Magnet- oder Spiegelanhänger) darstellen. Die Schüler erhalten kleine Zettel in Form von Ansteckern, auf denen sie den von ihnen ausgewählten Helden des Werkes mit verschiedenen Malutensilien selbst zeichnen: Bleistifte, Kreide, Filzstifte, Wasserfarben. Der Pädagoge fertigt die gewünschten Anstecker mit einem Anstecker-Herstellungsgerät an. Jeder Schüler präsentiert seinen selbst gestalteten Helden-Anhänger seinen Freunden und nimmt ihn mit nach Hause.
Bewertungen