Bildungsprogramme im Regionalmuseum Gargždai

Uitrusting

Die Teilnehmer lernen die Spielzeuge kennen, die litauischen Kindern zwischen den beiden Weltkriegen zur Verfügung standen, wobei der Schwerpunkt auf der Region Samogitien liegt, wo die ersten Zentren der Spielzeugherstellung entstanden. Töpfer und Holzschnitzer, vor allem Götterschnitzer, formten und schnitzten figürliche Pfeifen und tierförmige Spielzeuge und setzten damit die alte Tradition der hausgemachten Spielzeugherstellung fort.

Kinder haben die Möglichkeit, ihre eigene Nachbildung eines Spielzeugs aus dieser Zeit herzustellen.

Während des Unterrichts werden die Schüler mit der Bedeutung und Symbolik von Wappen vertraut gemacht und lernen, wie die Wappen des Staates, des Präsidenten, der Bezirke und Städte aussehen und was sie bedeuten. Auch das Wappen der Stadt Gargždai und seine Entstehungsgeschichte werden untersucht.

Die Teilnehmer behalten eine Kopie des Wappens von Gargždai als Andenken.

Traditionelle Trachten von Samogitia und Kleinlitauen - eine Bildungsaktivität, die zwei ethnografische Regionen vorstellt: Samogitia und Kleinlitauen und ihre traditionellen Trachten. Während der pädagogischen Aktivität lernen die SchülerInnen, was für die Regionen Žemaitija und Kleinlitauen charakteristisch ist. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kultur dieser ethnografischen Regionen? Besondere Aufmerksamkeit wird den Trachten gewidmet: Welche Farben, Muster und Details sind typisch? Was hat dazu geführt, dass die Kleidung der Bauern in Kleinlitauen solche Besonderheiten aufweist, die in der Kleidung der Bewohner anderer litauischer Regionen nicht zu finden sind? Warum wird die Region manchmal in Ost und West unterteilt, um die Kleidung der Einwohner von Samogitia zu beschreiben?

Dies ist ein Dokumentar- und Animationsfilm über die Lebensgeschichte der Großeltern der Regisseurin Giedre Beinorytė, die die Verbannung nach Sibirien überlebt haben.

Für den Film wurden Fotos aus ihrem persönlichen Archiv mit Animations- und Filmeinblendungen verwendet. Die Geschichte wird interaktiv von einem kleinen Mädchen erzählt, das die Ereignisse jener Jahre auf seine eigene Weise versteht und sich vorstellt.

Nach der Vorführung des Films werden die Teilnehmer zu einer praktischen Übung eingeladen.

Eine Bildungsaktivität, die die Besucher zu einer Zeitreise in eine historische Periode einlädt, in der sich der litauische Staat so intensiv wie nie zuvor entwickelt hat, und die als eine einzigartige historische Chance gesehen wird, die in allen sozialen und kulturellen Bereichen erfolgreich genutzt wurde.

Die Ausstellung gibt eine Einführung in die Zolltätigkeit im Litauen der Zwischenkriegszeit, zeigt auf, wie der Grenzschutz organisiert war und unterstreicht den Status und die Bedeutung des Gargždai-Zolls im größeren litauischen Kontext. Außerdem wird das Bildungssystem im Litauen der Zwischenkriegszeit und in Gargždai vorgestellt, wie die Arbeit organisiert war, wie die Schulen aufgeteilt waren, wer für die Schulen zuständig war usw.

Als Litauen 1918 ein unabhängiger Staat wurde, war eine der wichtigsten Aufgaben die Organisation der litauischen Post. Sie war eine wichtige Institution, da sie jeden Monat Nachrichten übermittelte, Gehälter bezahlte und Grüße verschickte. In diesem Zusammenhang lernen die Schüler das litauische Postsystem der Zwischenkriegszeit kennen, darunter auch das Postamt Gargždai, die Menschen, die dort arbeiteten, und ihren Tagesablauf.

Jeder Besucher, der an der Bildungsmaßnahme teilnimmt, nimmt eine Postkarte mit einem Bild von Gargždai aus der Zwischenkriegszeit als Erinnerung mit.

Während der Bildungsveranstaltung werden den Besuchern die bedeutendsten historischen, politischen und kulturellen Persönlichkeiten vorgestellt, die zwischen den Kriegen in Litauen und der Region Klaipėda lebten, arbeiteten und schufen und die nicht nur in ihrem Heimatland, sondern in ganz Europa bekannt wurden.

Im praktischen Teil der Veranstaltung hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, die Persönlichkeiten, ihre Werke, Kunstwerke und Gedanken in dem Spiel „Wer ist der Autor“ zu identifizieren.

Jedes Jahr am 13. Januar ist es üblich, an historische Ereignisse zu erinnern, diejenigen zu ehren, die für Freiheit und Unabhängigkeit gekämpft haben und gestorben sind, zurückzublicken und über die Einheit und den Zusammenhalt der Menschen von damals zu sprechen.

Gleichzeitig ist die Verteidigung des Rechts auf Unabhängigkeit eine Erinnerung daran, dass wir stolz und glücklich sein können über die Anstrengungen aller, die unsere Freiheit verteidigt und bewahrt haben.

Wir laden Sie ein, sich an den 13. Januar - den Tag der Verteidiger der Freiheit - zu erinnern und an einer Bildungsdiskussion „Wir waren, wir sind und wir werden sein“ teilzunehmen. Erfahren Sie, wie die Vorbereitungen zur Verteidigung der wichtigsten Gebäude von Gargždai angesichts der realen Gefahr getroffen wurden, usw.

Unsere Geschichte ist reich an wichtigen, stolzen und bemerkenswerten Daten, aber einige von ihnen sind nicht nur berühmt, sondern auch von grundlegender, grundlegender Bedeutung. Der 16. Februar ist ein solcher Tag von großer Bedeutung für jeden Litauer, der die Vergangenheit seines Landes kennt und respektiert. Der 16. Februar 1918 ist also ein schicksalhafter Tag für unsere Gegenwart und Zukunft.

Das Ziel dieses Unterrichts ist es daher, den 16. Februar 1918 zu präsentieren. Die Bedeutung der litauischen Unabhängigkeitsakte und zwei wichtige Persönlichkeiten, die mit dieser Akte verbunden sind - der erste Präsident der Republik Litauen, der Unterzeichner der Unabhängigkeitsakte, Antanas Smetona, und der erste Diplomat der Republik Litauen, der Unterzeichner der Unabhängigkeitsakte, der die Akte geschrieben hat - Jurgis Šaulis.

Um die historischen Persönlichkeiten besser kennenzulernen und sich an die Bedeutung der Akte vom 16. Februar zu erinnern, teilen sich die Bildungsteilnehmer in zwei Teams auf - das von Antanas Smetona und das von Jurgis Šaulis - und stellen mit Hilfe der bereitgestellten Hilfsmittel die historische Persönlichkeit, die sie repräsentieren, kreativ dar, nehmen an einem Quiz teil und kämpfen um einen Preis.

Der 11. März ist der Unabhängigkeitstag, der an das Jahr 1990 erinnert, als das demokratisch gewählte Parlament Litauens zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg das Ende der 46-jährigen zweiten sowjetischen Besatzung erklärte.

Während der Bildungsveranstaltung wurde den Teilnehmern die Bedeutung des 11. März für Litauen näher gebracht und sie wurden erneut an die wichtigsten Werte für den Menschen erinnert - Freiheit und Unabhängigkeit.

Die Teilnehmer werden in Teams aufgeteilt und erfüllen folgende Aufgaben:

1) Vorstellung der Teams (Name, Motto, Wahl des Teamkapitäns),

2) Veranschaulichung des Themas; bei dieser Aufgabe müssen die Teams das Thema „Gelb, Grün, Rot“ veranschaulichen.

Die Schüler sind eingeladen, an einem Orientierungslauf im Stadtpark von Gargždai (ehemaliger Garten der Barone Renys) teilzunehmen. Während der Ausbildung suchen die TeilnehmerInnen nach einem versteckten Schatz, den sie mit Hilfe von Hinweisen finden.

Dauer: 45 Min.

45 Min. für Schüler der Klassen 5-8, 9-12 (altersgerechte Diskussion).

„19.876 Schritte nach Auschwitz-Birkenau“. Vorführung und Diskussion des Films.

Thema: Holocaust.

Die Methode eignet sich für folgende Fächer: Ethik, Religion, Geschichte, Psychologie, Unterrichtszeit.

Verwandte Rechte: Recht auf Individualität, Recht auf Unverletzlichkeit, Recht, sich zu bekennen, was man will.

Filmbeschreibung: „19876 Schritte nach Auschwitz-Birkenau“ ist ein Film, der die komplexen und schmerzhaften Details des Holocausts auf sachliche Art und Weise darstellt. Er erzählt die Geschichte der Vernichtung von Juden und Roma während des Zweiten Weltkriegs. Wer, wie und warum diese Völker so grausam behandelt wurden.

Reflexion: Diskussion über den Film (Eindrücke vom Film, Fragen).

Hinweis: Die Veranstaltung kann in einer Bildungseinrichtung Ihrer Wahl stattfinden.

Die Kosten für die Veranstaltung betragen 2 € pro Kind.

Adresse: Sodo g. 5, Gargždai.

Für: Kinder im Alter von 5-6 Jahren, Schüler der Klassen 1-4.

45 Minuten.

45-45 Minuten, 45 Minuten, 45 Minuten, 45 Minuten, 45 Minuten, 45 Minuten

Jede Jahreszeit bringt nicht nur neue Anfänge mit sich, sondern auch viele schöne Farben, die die Natur bunt machen. Farben sind schön, sie riechen gut und sie senden natürlich auch eine Botschaft.

Wussten Sie, dass Ihre Lieblingsfarben viel über Sie selbst aussagen können - über Ihre Charaktereigenschaften, Hobbys usw.?

Wenn du also Interesse daran hast, etwas über Farben zu lernen und „bunte“ Abenteuer magst, laden wir dich ein, an der Bildungsaktivität „Frühlingsfarben“ teilzunehmen. Die pädagogische Aktivität wird die sozialen und künstlerischen Fähigkeiten verbessern.

Eine interessante Erfahrung und gute Gefühle sind garantiert. Wir sehen uns dort!

Die Kosten für die Aktivität betragen 2 EUR pro Person.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an 8 46 452 214 oder per E-Mail an edukatore@gargzdumuziejus.lt.

Adresse: Sodo g. 5, Gargždai.

Bewertungen

Kommentieren