Bildungsprogramme im Handwerkszentrum des Bezirks Klaipėda

Das Handwerkszentrum des Bezirks Klaipėda empfängt Sie mit altem Handwerk, litauischen Volksbräuchen, Spielen, Traditionen, interessanten Bildungsaktivitäten und dem kulinarischen Erbe von Samogitia.

Das Handwerkszentrum organisiert Bildungsaktivitäten für Kinder und Erwachsene und bietet mehr als 20 Bildungsprogramme an. Die Kurse werden von qualifizierten Handwerkern, anerkannten Meistern der Volkskunst, Kunstschaffenden oder zertifizierten Pädagogen geleitet. Das kulinarische Erbe von Samogitia wird Sie ernähren, und die verschiedenen pädagogischen Aktivitäten werden Ihnen helfen, Ihre längst vergessenen kreativen Kräfte zu entfesseln und vielleicht Ihr neues Hobby zu finden. Während des Unterrichts können Sie Volksspiele spielen, sich an Traditionen erinnern, Papoose und Zaubersprüche lernen.

Die pädagogischen Aktivitäten finden Sie HIER.

Uitrusting

Den Teilnehmern wird die litauische Volkskunst vorgestellt – Weberei, litauische Webmuster, für unsere Region typische Farben, Webtechniken.

Es werden traditionelle Webtechniken vermittelt. Sie werden mit den Grundlagen des Webens, den Werkzeugen, der Auswahl der Fäden, dem Aufspannen des Webstuhls und der Vielfalt der traditionellen litauischen Webmuster vertraut gemacht.

Die Teilnehmer lernen die Geschichte des Webens kennen, erfahren, was das für Litauen typische Weben ist, und probieren das Handwerk des Webens in der Praxis aus.

Die Bildungsaktivitäten bieten jedem Teilnehmer die Möglichkeit, das Weben mit traditionellen Webstühlen auszuprobieren. 

Die Teilnehmer lernen das Weben, werden mit den Mustern aus Samogitien vertraut gemacht und lernen das Weben traditioneller Bänder und anderer Produkte.

In den Webwerkstätten werden Kurse zum Weben von Stoffbahnen angeboten.

Im Rahmen der Bildungsaktivitäten werden Kenntnisse vermittelt und Fähigkeiten trainiert, wie man moderne Produkte unter Verwendung alter litauischer Muster und Motive webt.

Die Bildungsaktivitäten ermöglichen es jedem, sich mit den alten Textilmustern, Farben und Ornamenten vertraut zu machen und alte und moderne Stoffe zu vergleichen.

In Gesprächen wird Wissen über traditionelle Webtechniken, ihre Arten und Methoden vermittelt. Es wird erklärt, wie wichtig es ist, dieses Handwerk zu bewahren und an kommende Generationen weiterzugeben.

Jeder Teilnehmer der Bildungsaktivitäten wird ein Produkt herstellen, das er mitnehmen und für seine persönlichen Bedürfnisse verwenden kann.

Die Bildungsaktivitäten werden von Rimantė Šalčiuvienė geleitet. Sie ist Volkskünstlerin, Kunstschaffende und verfügt über umfangreiche Erfahrung und Ausbildung im Bereich der non-formalen Bildung.

Während der Schulungen werden Selbstausdruck, Sinn für Schönheit und Sorgfalt gefördert. Den Teilnehmern wird das traditionelle Flechten aus Weidenruten gezeigt, das Flechtwerkzeug vorgestellt, Arbeiten präsentiert, Grundlagen der Flechttechnik und Kunst vermittelt. Sie lernen, Flechtmaterialien vorzubereiten und zu bearbeiten. Die Bildungsaktivitäten helfen dabei, sich mit der Entstehung des Flechtens aus Weidenruten, den Flechtmaterialien, Werkzeugen und Hilfsmitteln vertraut zu machen. Es werden verschiedene Flechttechniken erlernt und deren Anwendung kennengelernt.

Während des Unterrichts findet eine individuelle Betreuung jedes Teilnehmers statt, je nach Fähigkeiten und erworbenen Fertigkeiten lernen die Teilnehmer, arbeiten und verwirklichen sich selbst. Während der Aktivitäten lernen Sie die Besonderheiten des Weidenanbaus, die Vorbereitung des Materials und die Flechttechnik kennen.

Die Bildungsaktivitäten fördern die Volkskunst. Das Flechten aus Weidenruten fördert die kreativen Fähigkeiten und hilft zu verstehen, wie alte Flechttraditionen und die Gegenwart miteinander verbunden sind.

Jeder Teilnehmer der Bildungsaktivität fertigt ein Produkt an, das er mitnehmen und für seine persönlichen Bedürfnisse verwenden kann.

Die pädagogischen Aktivitäten werden von Aurelija Pociuvienė geleitet. Sie ist Volkskünstlerin und Flechterin von Souvenirs und Möbeln.

Backen von Brötchen

Die Teilnehmer der Backausbildung werden mit den traditionell in unseren Regionen angebauten Getreidesorten vertraut gemacht, wobei viel Wert auf die praktische Auseinandersetzung mit ihnen gelegt wird und die Verwendung verschiedener Getreidesorten in der Lebensmittelherstellung vertieft wird. Außerdem werden die Geschichte und Technologie der Mehlherstellung untersucht.

Die Teilnehmer lernen, wie man typische Backwaren für traditionelle Feiertage (Fasching, Weihnachten, Ostern usw.) backt.

Während des Kurses kann jeder selbst mehrere leckere Brötchen formen, backen und mit nach Hause nehmen.

Backen von Keksen

Sie können zwischen Kursen zum Backen von Honigkeksen, Ingwerplätzchen und Butterkeksen wählen. Das Programm zielt darauf ab, kognitive, künstlerische und kulinarische Kompetenzen durch traditionelle Produkte, die Einzigartigkeit der ethnischen Kultur des Landes und unerschöpfliche Kreativität zu fördern. Es gibt weltweit kein anderes Gebäck, das Feste besser symbolisiert als Honig- und Ingwerplätzchen. Ihre Geschichte reicht bis in die Zeit des alten China zurück. In Litauen wurden sie nicht nur zu Weihnachten, sondern auch zu anderen Festen gebacken und auf Märkten und Jahrmärkten verkauft.

Kaum eine Familie kann sich heute ihre Feiertage ohne diese Leckereien vorstellen. Es gibt unzählige Rezepte für die Zubereitung dieser Köstlichkeiten, aber wenn Sie sich noch nie daran gewagt haben, sie zu backen, probieren Sie diese Schulung aus. Während des Kurses erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte dieser Leckereien, die in Form von Herzen, Pferden, Monden, Vögeln usw. gebacken werden, um sie so attraktiv wie möglich zu gestalten.

Der Kurs wird von der Volkskünstlerin Valė Krauleidienė geleitet.

Auf Wunsch der Teilnehmer können die Backwaren mit bunter Glasur verziert werden.

Die Teilnehmer werden mit der litauischen Volkskunst, der Keramik der alten Balten und Ornamentmotiven vertraut gemacht.

In den Bildungsaktivitäten lernen Sie Beispiele archäologischer Keramikarbeiten kennen, hören eine Geschichte über Keramik und ihre Herkunft sowie über die Eigenschaften von Ton. Sie erhalten Tipps zu Formtechniken und Dekoration. Sie haben die Möglichkeit, eine Schale für sich selbst oder Ihr Haustier zu formen, einen originellen Tonfiguren nach alten Töpfertraditionen zu gestalten oder eine Pfeife herzustellen.

Es werden das Formen mit Ton und die entsprechenden Techniken vermittelt. Die Teilnehmer lernen das Formen verschiedener Formen (Kugel, Scheibe, Kegel) aus einer Fläche nach einer Schablone, das Verkleben von Ecken, das Dekorieren und verschiedene Verbindungsmethoden kennen. Es wird vermittelt, wie man die erforderlichen Formtechniken anwendet.

Die Teilnehmer werden in die Geschichte der Töpferei eingeführt, probieren verschiedene Tonarten aus, lernen traditionelle Methoden der Massevorbereitung, Formgebung und Knetung sowie Techniken des Formens, Drehen und Verzieren kennen.

Die Teilnehmer lernen das Brennen, werden mit dem Glasieren vertraut gemacht und entwickeln ihre Dekorationsfähigkeiten.

Bildungsaktivitäten Vermitteln Kenntnisse und entwickeln Fähigkeiten im Zeichnen von Perspektiven, Menschen und Tieren.

Während der Ausbildung können die Grundlagen der Kalligraphie (Verwendung von Schriftzeichen bei der Herstellung von Keramikmedaillen) vermittelt werden.

Die Bildungsaktivitäten helfen dabei, mehr über Kunstformen und -gattungen zu erfahren.

Jeder Teilnehmer der Bildungsaktivitäten stellt ein Produkt her, das er mit nach Hause nehmen kann.

Die Bildungsaktivitäten werden von Alva Giržadienė, einer Lehrerin und Methodikerin, geleitet.

Lernen Sie das Handwerk der Lederverarbeitung kennen.

Wir werden aus Leder Lesezeichen, Untersetzer, Armbänder, Schlüsselanhänger und andere schöne Dinge herstellen. Die pädagogischen Aktivitäten für Kinder und Erwachsene helfen dabei, selbstständig zu gestalten und zu dekorieren, individuelle kreative Fähigkeiten, Zeichnen und Malen zu entwickeln.

Sie erfahren etwas über das Handwerk des Lederhandwerkers und lernen die von ihm hergestellten Produkte kennen. Jeder wird ein kunstvolles Produkt aus Naturleder herstellen – einen Schlüsselanhänger oder einen Halsschmuck.

Die pädagogischen Aktivitäten helfen dabei, Methoden und Techniken der Lederverzierung kennenzulernen:

- Sie kleben einen ausgeschnittenen Lederzuschnitt auf Karton;

- Zur Verzierung verwenden Sie Lederschnüre.

- Während des Workshops verwenden Sie echte Ledererzeuger-Werkzeuge: Lederlocher, Hammer, Ornamentvorlagen.

- Sie lernen, wie man ein Reliefmuster oder seine Initialen in Leder einarbeitet. - Sie verzieren Ihr Produkt mit Farbe und lackieren es.

Jeder Teilnehmer des Kurses fertigt ein Produkt an, das er mitnehmen und für seine persönlichen Bedürfnisse verwenden kann.

Die Kurse werden von Jūratė Mierkienė geleitet, einer Volkskünstlerin mit einer Qualifikation als Kunstlehrerin (Bachelor).

Während der Veranstaltung erfahren die Teilnehmer, dass alle litauischen Volksgrafiken und geschnitzten Bretter in Samogitien gefunden wurden und in anderen ethnografischen Regionen Litauens fast nicht zu finden sind. 

Die Bildungsaktivitäten vermitteln Kenntnisse über die traditionelle litauische Volksgrafik, die Themen der alten Schnitzereien, die Geschichte der Holzschnitzereien in der Region Samogitien, und die Teilnehmer lernen selbst, Holzschnitzereien auf Papier zu drucken. Ein selbst angefertigter Grafikabdruck ist schließlich ein wunderbares Geschenk für Verwandte und Freunde.

Die Technik der Holzschnitzerei ist sehr eigenartig: Die auf Papier gezeichnete Zeichnung wird auf ein getrocknetes Holzbrett übertragen – am besten eignet sich dafür Lindenholz. Die Zeichnung wird mit Meißeln geschnitzt, mit Farbe bestrichen und dann mit Löffeln über das Holz gestrichen, um sie auf Papier zu übertragen. Auf diese Weise werden Holzschnittdrucke vervielfältigt, wodurch viele verschiedene Drucke entstehen.

Während des Unterrichts werden die Holzschnitztafeln mit wasserbasierter Druckfarbe bestrichen und auf Papier gedruckt. Anschließend kann der Abdruck mit Wasserfarben oder Kreide koloriert werden. Dieser Unterricht hilft den Teilnehmern, sich selbst zu verwirklichen, fördert ihre kreativen Fähigkeiten, Selbstdarstellung und künstlerischen Fertigkeiten.

Die Bildungsaktivitäten werden von Valdonija Karaliūnienė, einer Volkskünstlerin und erfahrenen Kunstlehrerin, geleitet.

Die Einführung in die Glasmalerei vermittelt den Teilnehmern einen kurzen Überblick über diese Form der dekorativen Kunst. Die Glasmalerei wird nach einem vorab erstellten Entwurf (Karton) mit speziellen ungiftigen Farben auf einer durchsichtigen Oberfläche angefertigt. Die Teilnehmer nehmen das selbst gestaltete Glasbild mit nach Hause und kleben es selbstständig auf eine transparente Oberfläche (Tür, Fenster, Spiegelglas), um ihrem Interieur eine festliche Note zu verleihen.

Die pädagogischen Aktivitäten werden von Valdonija Karaliūnienė, Volkskünstlerin und Kunstlehrerin, geleitet.

Die Teilnehmer der Veranstaltung lernen die Geschichte kennen, woher und wann Seife entstanden ist. Es wird die alte Seifenherstellung und ihre Technologie vorgestellt. Selbstgemachte Seife ist ein ganz natürliches Produkt, da Sie ihre Zusammensetzung und ihren Duft selbst bestimmen können. Während des Programms erfahren Sie mehr über die Ursprünge der Seifenherstellung, woraus und wie heutige Seifen hergestellt werden.

Die pädagogischen Aktivitäten bei der Seifenherstellung helfen Ihnen, sich zu entspannen und in die Welt der Düfte einzutauchen, und die selbst hergestellte Seife mit den von Ihnen ausgewählten Düften ist ein wunderbares Geschenk für sich selbst oder Ihre Lieben.

Jeder Teilnehmer der Veranstaltung stellt ein Stück Seife her, das er mitnehmen und für seine persönlichen Bedürfnisse verwenden kann.

Die pädagogischen Aktivitäten werden von der Volkskünstlerin Valė Krauleidienė geleitet.

Während einer Unterrichtsstunde erstellt jeder Teilnehmer eine Skizze seines Lebensbaums und überträgt diese auf eine vorbereitete Holztafel oder ein Stück Leder. Die Farben werden gemäß den Traditionen der litauischen Volkskunst zum Malen von Lebensbäumen ausgewählt. Am Ende der Unterrichtsstunde werden die Ergebnisse des kreativen Prozesses präsentiert.

Der Lebensbaum ist ein sehr wichtiger Teil der litauischen Mythologie. Der litauische Eiche ist sowohl ein Baum des Glaubens als auch der Erkenntnis und wird auch Lebensbaum genannt. In der baltischen Weltanschauung wächst und gedeiht der Lebensbaum in drei Räumen:

  • Die Wurzeln der Eiche sind im Untergrund verankert. Dies ist der Tod, die Vergangenheit. Aber gleichzeitig ist die Unterwelt auch Wasser, also der Beginn und die Quelle des Lebens. Wasser ist ein Element der Natur, aus dem Leben entsteht, daher wird es auch in verschiedenen Festritualen verwendet.
  • Der Stamm ist die Welt der arbeitenden Menschen oder die Gegenwart.
  • Die Krone ist das Licht des Himmels und die Zukunft des Lebens.

Die pädagogischen Aktivitäten werden von der Künstlerin Irena Šarkuvienė geleitet.

Wussten Sie, dass bei uns die Ostereier den Kindern von der Osterhexe oder Osterfee gebracht werden, die die Eier bemalt und sie nachts an die Kinder verteilt? Deshalb finden die Kinder am Ostermorgen neben ihrem Bett die von der Osterfee bemalten Eier. Ihre Helfer – die Hasen – verteilen diese Eier. Mögen Ihre Eier nicht schlechter bemalt sein als die von Velykė.

Die Teilnehmer der Eierbemalung lernen traditionelle Methoden der Eierbemalung kennen (Bemalen mit Kratzen, Wachs, Kräuterabdrücken). Während des Kurses lernen die Teilnehmer alte und natürliche Farbrezepturen kennen. Sie lernen die Bedeutung und Symbolik der Eier kennen und werden mit verschiedenen Bemalungsmustern und deren Bedeutungen vertraut gemacht. Am Ende des Kurses nimmt jeder Teilnehmer ein originell und traditionell bemaltes Ei mit nach Hause.

Wenn Ihnen die traditionellen Bemalungstechniken zu langweilig sind, zeigen Ihnen unsere Meisterinnen einzigartige und vielleicht noch nie dagewesene Techniken zum Bemalen von Eiern. Zum Beispiel das Umwickeln von Eiern mit Wolle. Ja, mit einem solchen Ei werden Sie garantiert der Sieger beim Eierkämpfen sein. Sie können auch das Bemalen von Eiern mit Samen und Kräutern oder die Decoupage-Technik ausprobieren.

Die pädagogischen Aktivitäten werden von Valdonija Karaliūnienė, einer Volkskünstlerin und erfahrenen Kunstlehrerin, geleitet.

Oft haben wir zu Hause eine eigene Tasse, die andere Familienmitglieder nicht benutzen dürfen. Vielleicht möchten Sie eine Tasse nur für sich selbst gestalten? Wenn ja, laden wir Sie zu unseren Workshops zum Thema Tassendekoration ein. Hier können Sie ein einzigartiges und individuelles Tassendesign entwerfen. 

Das kann eine Tasse für Weihnachten, für einen besonderen Anlass oder mit Ihrem Namen sein. Bei Ihrer Ankunft wählen Sie eine Tasse aus, die Ihnen gefällt, und mit Hilfe der Meisterin, Volkskünstlerin und Kunstlehrerin Valdonija Karaliuniene dekorieren Sie sie nach Ihren Wünschen. Sie können selbst eine Skizze anfertigen und diese auf die Tasse übertragen. Wenn Ihnen die Fantasie fehlt, hat Valdonija tolle Beispiele, mit denen Sie Ihre Tasse verzieren können. Das ist eine tolle Erfahrung für Gruppen, Klassen, Familien und Freundesgruppen. Wie cool ist es, eine selbst verzierte Tasse zu haben, aus der der Kaffee noch besser schmeckt.

Die pädagogischen Aktivitäten werden von Valdonija Karaliūnienė, einer Volkskünstlerin und erfahrenen Kunstlehrerin, geleitet.

Während des Kurses werden Sie mit Hilfe zahlreicher Knoten ein dekoratives Armband knüpfen. Das Knüpfen von Armbändern kann nur Spaß machen. Kommen Sie mit einer Gruppe zu uns und lernen Sie, wie man ein Armband oder eine dekorative Kette knüpft. Verschiedene Flechttechniken, verschiedene Knoten, bunte Fäden – all das und noch viel mehr finden Sie in unserem Handwerkszentrum.

Jeder Teilnehmer der Veranstaltung fertigt ein Armband oder eine dekorative Kette an, die er mit nach Hause nehmen kann.

Die Veranstaltungen werden von den Volkskünstlerinnen Rimantė Šalčiuvienė, Valė Krauleidienė und Aurelija Pociuvienė geleitet.

Während der Schulung lernen die Teilnehmer, einen einfachen Strohgarten zu flechten. Die Teilnehmer werden mit der Symbolik, dem Ursprung und der Bedeutung des Gartens vertraut gemacht.

Das Flechten von Strohgärten ist eine der beeindruckendsten Formen der traditionellen dekorativen Kunst Litauens. Es handelt sich dabei um dreidimensionale Stroharbeiten mit strengen geometrischen Formen. In Litauen dominieren Gärten mit einer viereckigen Pyramidenform und davon abgeleitete Gärten mit komplexeren Strukturen.

In den pädagogischen Veranstaltungen können Sie sich mit der alten Technik des Gartenschnürens und der Ornamentik vertraut machen und live miterleben, wie ein Strohgarten entsteht.

In Gesprächen werden Kenntnisse über die traditionelle Strohgartenbindung, ihre Arten und Methoden vermittelt. Wie wichtig es ist, dieses Handwerk zu bewahren und an kommende Generationen weiterzugeben.

Jeder Teilnehmer der Veranstaltung fertigt ein Produkt an, das er mitnehmen und für seine persönlichen Bedürfnisse verwenden kann.

Die Veranstaltungen werden von Aurelė Pociuvienė geleitet. Sie ist eine Volkskünstlerin mit langjähriger Erfahrung und Ausbildung im Bereich der informellen Bildung.

Es handelt sich um einfache und unkomplizierte Bildungsmaßnahmen. Dabei verwenden wir  unnötiges Papier. Die Bildungsmaßnahmen sind für Menschen, die sich für Ökologie interessieren, sehr interessant, da wir altes Papier verwenden und gleichzeitig die Abfallmenge reduzieren. Die Produkte sind sehr schön und kaum von geflochtenen Weidenprodukten zu unterscheiden. Die Weidenruten, oder genauer gesagt, die gerollten Papierröhrchen, lassen sich ganz leicht biegen und flechten, sodass sie wie Holzruten aussehen. Wir können sie bemalen, und wenn wir die fertigen Produkte lackieren, sind sie sehr stabil und langlebig.

Jeder Teilnehmer der Veranstaltung fertigt ein Produkt an, das er mitnehmen und für seine persönlichen Bedürfnisse verwenden kann.

Die Veranstaltungen werden von Aurelė Pociuvienė geleitet. Sie ist eine Volkskünstlerin mit langjähriger Erfahrung und Ausbildung im Bereich der informellen Bildung.

Das schönste Fest des Jahres – Weihnachten. Möchten Sie Ihr Zuhause mit originellen, handgefertigten Spielzeugen schmücken? Wir zeigen Ihnen verschiedene Techniken zur Herstellung von Weihnachtsspielzeug und erzählen Ihnen, wie unsere Vorfahren ihr Zuhause und ihre Weihnachtsbäume geschmückt haben.

Nach dem Kurs können Sie ein Weihnachtsornament Ihrer Wahl (aus Holz, geflochten, geklebt oder sogar gebacken) mit nach Hause nehmen.

Die Workshops werden von Aurelė Pociuvienė geleitet. Sie ist eine Volkskünstlerin mit langjähriger Erfahrung und Ausbildung im Bereich der informellen Bildung.

Jeder Teilnehmer der Veranstaltung wird eine Stoffpuppe basteln, die erforderlichen Materialien und Werkzeuge kennenlernen und die Technik des Stoffpuppenbastelns erlernen. Das Besondere an diesen Puppen ist, dass wir für ihre Herstellung keine Nadeln verwenden. Sie werden durch Knüpfen hergestellt. Die gebundenen Puppen werden mit traditionellen oder anderen Kleidungsstücken verziert und bekleidet.

Alle Teilnehmer nehmen eine wunderschöne Puppe als Souvenir mit nach Hause.

Die Workshops werden von Valdonija Karaliūnienė, einer Volkskünstlerin und erfahrenen Kunstlehrerin, geleitet.

Das ist eine sehr interessante Beschäftigung sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Während des Kurses stellen wir Ihnen Wolle vor, erklären, was mit Wolle geschieht, wie und warum sie sich verfilzt, und erläutern viele Begriffe und Fakten, die Anfänger wissen sollten:

•Verfilzen sich alle Fasern, wie ist Wolle beschaffen, welche Eigenschaften hat die Wolle verschiedener Schafrassen?

•Welche Filztechniken gibt es? In welchen Fällen wird welche Technik angewendet?

•Filzen – Hilfsmittel und Werkzeuge.

Nach diesen grundlegenden Dingen, die jeder Filzer wissen muss, gehen wir zur Praxis über:

•Wir lernen den Umgang mit Filznadeln (nur für Erwachsene).

•Filzen einer Kugel mit der Nassfilzmethode.

•Herstellung einer Filzkugel im Nassfilzverfahren – Einfilzen, Mischen von Farben.

•Wolle auslegen, filzen, schneiden.

•Seife mit Wolle umfilzen.

Die während des Kurses gefilzten Kugeln und Kugeln können Sie zur Herstellung von Schmuck verwenden.

Die Workshops werden von Valdonija Karaliūnienė, einer Volkskünstlerin und erfahrenen Kunstlehrerin, geleitet.

Die Teilnehmer werden mit der Entstehungsgeschichte der Palmzweige und den Flechttechniken vertraut gemacht. Sie lernen die Besonderheiten und Unterschiede der ethnografischen Regionen Litauens kennen. 

Während der Veranstaltung lernen Sie verschiedene Pflanzen kennen, die sich zum Trocknen eignen. Die Referentin zeigt Ihnen, wie man traditionelle Vilniuser Palmzweige flechtet und wie sie sich von den Palmzweigen unterschieden, die zu dieser Zeit in anderen Regionen verwendet wurden.

Während der Veranstaltung flechten Sie einen Palmzweig, den Sie mit nach Hause nehmen können.

Die Veranstaltungen werden von Aurelė Pociuvienė geleitet. Sie ist eine Volkskünstlerin mit langjähriger Erfahrung und Ausbildung im Bereich der informellen Bildung.

Wussten Sie, dass wir im Handwerkszentrum des Bezirks Klaipėda nicht nur das übliche Stricken oder Häkeln unterrichten? Hier können Sie lernen, auf einem Rechen zu stricken. Ja, wir machen keine Witze. 

In einem einzigen Kurs können die Teilnehmer einen Schal auf einem Kamm stricken, und wenn sie sich für traditionelle Kurse entscheiden, können sie in mehreren Kursen jeweils einen traditionellen Handschuh, eine Socke oder einen Handschuh stricken und sich mit Woll-, Leinen- und Baumwollgarnen und deren Herstellung vertraut machen.

Die während der Veranstaltung gestrickten Produkte können Sie mit nach Hause nehmen und wir hoffen, dass sie Sie noch viele Winter lang warm halten werden.

Die Veranstaltungen werden von der Volkskünstlerin Valė Krauleidienė geleitet.

In der Kochschule lernen Sie, wie man „Cibulynę“ zubereitet, einen Kastanienkuchen backt oder Kekse und Brötchen backt. Wenn Sie nicht kochen möchten, bieten wir Ihnen eine Verkostung von Produkten lokaler Bauern an. Probieren Sie echten Bauernkäse, duftendes hausgemachtes Bier und dazu Speck, Schinken und Würste, die nach alten Rezepten hergestellt und zertifiziert sind. Eine großartige Freizeitbeschäftigung für Ihre Gruppe, Familie oder Freunde – kulinarisches Erbe. 

Sie werden überrascht sein, wie aromatisch und lecker unsere traditionellen Gerichte sind.

Die Bildungsaktivitäten werden von den Volkskünstlerinnen Valė Krauleidienė oder Aurelė Pociuvienė geleitet.

Iss nicht die Brötchen deiner Tante – sagten unsere Großmütter, und damit du keine Lust auf die Brötchen deiner Tante hast, laden wir dich zu uns ein. Im Handwerkszentrum kannst du in pädagogischen Kursen lernen, wie man selbst backt, und wenn du wirklich Lust hast, kannst du deiner Mama und deinem Papa jeweils ein Brötchen mitbringen.

Komm mit einer Exkursion zu uns. Hier werden Spiele gespielt und andere Volksunterhaltungen in Erinnerung gerufen.

Das Backen von Brötchen über dem Lagerfeuer ist eine alte Tradition der Hirten. In früheren Zeiten gaben die Hausfrauen den Hirten, wenn sie sie zum Viehhirten schickten, manchmal ein Stück Hefeteig mit, das die Hirten auf einen abgebrochenen Ast wickelten und über dem Lagerfeuer backten. Wir laden Sie ein, diese archaische Beschäftigung im wunderschönen Tal des Flusses Veivirža auszuprobieren, wo Sie bei warmem Wetter im kühlen Wasser des Flusses planschen, mit bloßen Füßen das Gras spüren und auf einem echten Lagerfeuer duftendes Hirtenbrot backen können. 

Während dieser Veranstaltung wickelt jeder Teilnehmer den vorbereiteten Teig selbst auf einen Stock und backt ihn auf dem Lagerfeuer. Das gebackene Brötchen kann mit verschiedenen Zutaten verfeinert werden.

Auf Wunsch werden die Veranstaltungen auch an einem Ort Ihrer Wahl durchgeführt.

Die Workshops werden von den Volkskünstlerinnen Valė Krauleidienė oder Aurelė Pociuvienė geleitet.

Die Herstellung von Vögeln aus Garn ist eine einfache, aber sehr schöne Bastelarbeit. Aufgrund der einfachen Technik eignet es sich auch hervorragend für ältere Vorschulkinder. Ein Vogel aus Garn ist sehr dekorativ und eignet sich zur Verschönerung von Wohn- oder Arbeitsräumen. An einem Ast aufgehängt, schwankt er hin und her und sieht aus wie ein lebender Vogel, der sich in Ihren Räumen niedergelassen hat.

Während dieser Aktivität wickelt jeder Teilnehmer Fäden auf, schneidet sie zu und formt daraus ein schönes Produkt – einen Vogel, den er nach der Aktivität mit nach Hause nehmen kann.

Die Aktivitäten werden von den Volkskünstlerinnen Valė Krauleidienė oder Aurelė Pociuvienė geleitet.

Das Gießen von Kerzen ist eine alte Methode der Kerzenherstellung. Die ersten in Litauen erhaltenen Kerzengießräder wurden in Dzūkija gefunden und stammen aus dem 14. Jahrhundert. Natürliche Wachskerzen waren in der Antike besonders teuer und wurden in den Häusern der einfachen Leute nicht oder nur sehr selten für sakrale Zwecke verwendet. Wir laden Sie ein, in eine besondere, vom Duft des natürlichen Bienenwachses umhüllte Lernerfahrung einzutauchen, die Sie beruhigen und entspannen wird, und der Duft des Bienenwachses sogar einige Krankheiten heilen kann. Wir gießen die Kerzen im Kreis, denn nur durch enge und intensive Zusammenarbeit entsteht eine schön gegossene, natürliche Kerze. 

Während des Kurses erhitzen wir das Wachs, bis es flüssig ist, und gießen es mit Hilfe eines alten Rades auf einen gespannten Docht, um so eine Kerze zu formen. Wir gießen die Kerzen nur aus natürlichem Bienenwachs und verwenden für den Docht natürlichen Leinengarn. Nach dem Kurs nimmt jeder Teilnehmer 1–2 auf traditionelle Weise gegossene Kerzen aus natürlichem Wachs mit nach Hause.

Die Kurse werden von den Volkskünstlerinnen Valė Krauleidienė oder Aurelė Pociuvienė geleitet.

Bewertungen

Kommentieren